|  |  | Ziele über-denken | ||||||
|  |  |  | ||||||
|  |  | |||||||
| blikk schulentwicklung | ||||||||
| Schreibkompetenz |  |  |  |  |  | |||
| Schreiben und Lesen ist eine sehr alte Technik wie u.a. Bilder aus der Renaissance zeigen. Nur "Schriftgelehrte" verfügten über diese Kunst. Durch Gutenberg wurde sie zwar allgemeiner aber erst mit der Einrichtung öffentlicher Schulen wurden Lesen und Schreiben zu basalen Kulturtechniken für alle. | ||||
| ... | ... | ... | ... | ... | 
|  | .... |  | .... |  | 
| ... | ... | ... | ... | ... | 
| Domenica 
        Ghirlandajo:  Der hl. Hieronymus | ... | Hans 
        Holbei d.J.:  Bildnis des Erasmus von Rotterdam | ... | Johannes 
        Gutenberg | 
| ... | ... | ... | ... | ... | 
| Schreibfähigkeit 
        ist ein wichtiger Schlüssel zu unserer Medienkultur und hat heute den 
        Rang einer Basisqualifikation | Die Fähigkeit zum Schreiben - oder Schreibkompetenz - ist nach wie vor unerlässlich, um erfolgreich eine Schul- und Berufsausbildung sowie ein Studium zu absolvieren und im Berufsleben bestehen zu können. Schreiben macht aber auch gesprächsfähig, denn alle online-Diskussionen und SMS sind schriftbasiert. Schreiben schafft eine notwendige Voraussetzung für die Teilnahme am wissenschaftlich orientierten Leben. Außerdem ist die Schreibfähigkeit ein wichtiger Schlüssel zu unserer Medienkultur und hat heute den Rang einer Basisqualifikation für die Weitergabe von Informationen auch im Internet. Schreiben ist aber immer mit Lesen rückgekoppelt: wer schreibt, der liest auch zugleich. | |||
| 
 "Die 
        Bedeutung der Reformpädagogik" Die Freinet-Pädagogik als Konzept der (politischen) Veränderung | Schreiben in der "Freinet-Pädagogik" ... "Es ist ein wesentliches Element des Unterrichtens in der Freinet-Pädagogik, fast eine Leitlinie, dass Malen, Schreiben, Dichten, Tanzen, Singen, Mathematik u.a.m. immer unter dem Prinzip des "freien Ausdrucks" des Kindes stehen." ... Auch heute noch ist erlebbar und erfahrbar, dass gerade in den Entwicklungsländern das "Schreiben-Können" an der ersten Stelle steht, um eine Gesellschaft in demokratischer Weise zu entwickeln. Im Fernsehen kann man z.B. sehen, wie Politiker in Afghanistan Bleistifte an Kinder verteilen. | |||
|  | Beispiele 
        aus online-Projekten, 
 | |||
| ... | ||||
| Eine 
        Auswahl an weiterführender Literatur für den Gebrauch in der Schule | Schreibwerkstatt 
        1/2, Klaus W. Vopel, Vlg., Salzh., 1998,  Literatur kann auch online bestellt werden bei amozon.de oder bol.de | |||
| © Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2002 | |||||