|  |  | Schulentwicklung | ||||||
|  |  |  | ||||||
|  |  | |||||||
| blikk schulentwicklung | ||||||||
| Anlässe 
      und Verfahren der Schulentwicklung |  |  |  |  |  | |||
| Anlässe zur Schulentwicklung   "Professionalität 
          des Lehrerhandelns liegt dann vor, wenn die Lehrerin komplexe schulpädagogische 
          Situationen elegant, zeitsparend und unter Nutzung ihrers Expertenwissens 
          löst und an der bewussten Weiterentwicklung ihrer Lehrerpersönlichkeit 
          arbeitet. Dabei orientiert sie sich am Berufsethos der Lehrerschaft. 
          Sie kooperiert mit ihren Kolleginnen in einer Berufssprache und ist 
          bereit, ihr Handeln methodisch kontrolliert zu überprüfen 
          und zu rechtfertigen." | Der Leidensdruck steigt ! 
 Lehrerinnen und Lehrer erfahren ihre Semiprofessionalität 
 | |||
| .. | .. | .. | ||
| .. | ||||
| Verfahren der Schulentwicklung 
 
 Das Eine greift 
          in das Andere.    | Arbeitsschritte der Schulentwicklung Am Anfang eines Schulentwicklungsprozesses steht eine systematische Analyse der bisherigen Arbeit und der Anlässe zur Schulentwicklung. Vor allem sollten aber die erfolgreichen Arbeiten betrachtet werden. Denn dies gibt Sicherheit, auch angesichts der vielfältigen Probleme, die den Anlass zur Schulentwicklung gegeben haben. Zudem wird dabei deutlich, dass es bei der Weiterentwicklung der Schule nicht darum geht, alles Gewohnte abzuschaffen, sondern aufzugreifen, auf seine Tragfähigkeit für die Zukunft zu befragen und entsprechend weiterzuentwickeln. Auf die anlytische Arbeit folgt die Diskussion von übergreifenden Leitvorstellungen und Neuansätzen für die gesamte pädagogische Arbeit (fachliches und soziales Lernen) an der Schule und eine Verständigung darüber sowie eine Festlegung in Form von Leitideen oder Richtzielen (Leitbild der Schule). Diesem Schritt folgt eine Bestimmung von Arbeitsschwerpunkten in den fachlichen und überfachlichen Bereichen sowie ein schulinternes Lernen der Lehrpersonen; u.a.: neue Ideen für die fachdidaktische und die erzieherische Arbeit sowie die Organisation von SCHILF. (Schulprogramm) Sodann werden konkrete Arbeitsvorhaben geplant: es wird festgelegt, wer sie verantwortlich betreut und wann und wie sie realisiert werden. (Schulprogramm) Schließlich wird vereinbart, wie die Ergebnisse der konkreten Arbeitsvorhaben evaluiert und die Qualität der pädagogischen Leistungen überprüft werden soll. (Schulprogramm) Bei allen Schritten ist es wichtig, dass man sich alle Aspekte vor Augen zu führt, auch wenn sie nicht alle in einer ersten Realisierungsstufe aufgegriffen werden können. | |||
| 
 
 Eine 
        Metapher für viele Aspekte unter einem Gesichtspunkt. 
 
 
 
 
 
 | Aspekte, die bei der Schulentwicklung von Bedeutung sind Anbindung 
 Erarbeitung 
 Strukturelle Weiterentwicklung der Schule, z. B. 
 Unterricht 
 außerunterrichtliche Aktivitäten und Schulleben, z. B.: 
 Besondere Arbeitsschwerpunkte, Innovationsvorhaben und Evaluation, Schulmanagement und Öffentlichkeitsarbeit 
 Kooperation mit Partnern 
 Mittelbewirtschaftung, 
        zusätzliche Mittelbeschaffung, Gebäude und Ausstattung, Elternarbeit 
        und Elternbeteiligung sowie Schüleraktivitäten, 
        Schülervertretung und Schülerbeteiligung sind weitere Stichworte.  | |||
| © Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2002 | |||||