blikk blikk   koordinator/innen für schulprogramm          
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  
blikk schulentwicklung        
   
Evaluation - Kriterien und Indikatoren   zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben
 

Ausgangspunkt für Evaluation sind Zielvorstellungen, die im Schulprogramm formuliert sind.
Die Angabe der Ziele allein reicht jedoch nicht; wesentlich ist es, auch Kriterien und Indikatoren zu formulieren. Ein Beispiel kann dies veranschaulichen.

Zielangabe

Wo wollen wir hin?

Ziele müssen eindeutig und konkret formuliert werden, damit die Überprüfbarkeit gewährleistet ist. Wir wollen die Kreativität unserer Schüler fördern.

Kriterien

Wie wollen wir dieses Ziel erreichen?

Welche Tätigkeiten und Maßnahmen setzen wir?

Aus den Zielen werden Kriterien abgeleitet.
Sie beschreiben Tätigkeiten und Maßnahmen als Schlüssel zur Zielerreichung.
  • Wir erhöhen das Jahresstundenkontingent der musischen Fächer um 15 %.
  • Wir setzen in allen Fachbereichen verstärkt offene Lernformen ein.
  • Wir arbeiten eng mit Einrichtungen und Institutionen zusammen, welche die Schulung kreativer Ausdrucksmöglichen in ihrem Angebot haben.
  • .....

Indikatoren

Woran erkennen wir, dass das Ziel erreicht worden ist?

Für die Ziele und Kriterien werden Qualitätsindikatoren gesucht, die beobachtbare Merkmale der Zielerreichung festlegen.
Die Indikatoren lassen erkennen, ob und inwieweit der Anspruch erfüllt wird.
  • Die Schüler zeigen verstärkt Aktivitäten im musischen Bereich.
  • Die „Zufriedenheitsrate“ bei Befragungen steigt an.
  • Bei der Freiarbeit gibt es weniger Leerläufe als vorher.
  • Die Variabilität in der Darstellungs- und Bearbeitungsform von Aufgaben und Übungen vergrößert sich.
  • .....

Ziele
=
Leitsätze

Kriterien
=
Schulprogramm
Indikatoren
=
Evaluation

Mit diesem Vorgehen werden große Bereiche in kleine überprüfbare Schritte aufgeschlüsselt.
Es ist ein dynamischer Prozess, bei dem die Diskussion um Indikatoren durchaus zu einer Umformulierung der Kriterien führen kann.
Werden diese Schritte bis zur 3. Ebene festgelegt und anschließend noch die Methoden der Erhebung formuliert, so ist damit die Evaluation skizziert.

 
Weitere Informationen und Anregungen zum Thema "Evaluation"  
 
Vergleiche dazu: Maria Vötter (Hrsg.), Spiegel aufstellen. Zur Praxisreflexion und Selbstevaluation an Schulen, Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe, Bozen 1999, S. 11 ff

© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2002