|  |  | PISA 2003 | ||||||
|  |  |  | ||||||
|  |  | |||||||
| Ergebnisse |  |  |  |  |  | |||
| Bei 
        PISA 2003 wurden sechs Stufen mathematischer Kompetenz unterschieden. 
        5,3% der Südtiroler Schüler und Schülerinnen erreichen 
        diese höchste Stufe (OECD-Durchschnitt: 4,0%).  | Mathematik-Kompetenz Die „Spitzengruppe“ 
        der sehr guten und exzellenten Mathematiker und Mathematikerinnen 
        (Kompetenzstufen 5 und 6) ist in Südtirol mit 20,3% (OECD-Durschschnitt 
        14,6%) deutlich größer als in Deutschland und Österreich. | |||||
| 
 | Auf der Kompetenzstufe 1 müssen einfache Rechnungen vollzogen und die mathematischen Fertigkeiten und Kenntnisse in bekannten Situationen eingesetzt werden. In Südtirol erreichen nur 1,8% der Schüler und Schülerinnen diese Stufe nicht (im Vergleich: OECD-Durchschnitt 8,2%, Deutschland 9,2%) und nur 7,0% liegen auf der Kompetenzstufe 1 (OECD-Durchschnitt 14,6%). Die „Risiko-Gruppe“ ist nur in Finnland und im Trentino kleiner. | |||||
|  | ||||||
| Diagramm "mathematische Kompetenzstufen" (PDF) | ||||||
| Quelle: 
        Rudolf Meraner, Die ersten Ergebnisse aus PISA 2003 für die Schule 
        in Südtirol, Bozen 2004 | ||||||
|  | ||||||
| Letzte Aktualisierung: 03.05.2005 © Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2003 | ||||||