|  |  | Schulprogramm | ||||||
|  |  |  | ||||||
|  |  | |||||||
| blikk schulentwicklung | ||||||||
| Schulprogramm  |  |  |  |  |  | |||
| U 
        n t e r r i c h t | ||||
| Ausgewogenes 
        Bildungsangebot | Die 
      Ausgewogenheit unter den drei Bereichen Sprachen, allgemeinbildende und naturwissenschaftliche Fächer ist ein besonders wertvolles Kennzeichen der zwei Fachrichtungen des Realgymnasiums Bruneck. Diese Ausgewogenheit gibt einerseits den verschiedenen Fächern Gleichwertigkeit und eröffnet andererseits Entwicklungs- und Bildungschancen für Schüler/innen verschiedenster Begabungs- und Interessensschwerpunkte. Besonders aber schafft diese Ausgewogenheit eine wertvolle Orientierung für den Berufseinstieg, das Weiterstudium und für die persönliche Weltsicht. | |||
| Unterricht 
        als  
 | In 
      einer Zeit, in der das Wissen mit ungeheurer Geschwindigkeit zunimmt, kann 
      die Aufgabe von Schule nicht mehr ausschließlich darin bestehen, Wissen 
      zu vermitteln; es muss vielmehr auch darum gehen, Methoden zu lehren, und 
      auch darum, Werte aufzuzeigen, die für Jugendliche Orientierung sein können. Daher sehen wir Lernen als einen ganzheitlichen Entwicklungsprozess, der diese drei Bereiche umfasst. Durch vielfältige, auch neue Formen der Wissensvermittlung und durch die Schaffung eines förderlichen Arbeitsumfeldes, in dem Kreativität zugelassen und gefördert wird, helfen wir den Schülern, sich stufenweise von der ersten bis zur fünften Klasse Schlüsselqualifikationen, Lern- und Arbeitstechniken anzueignen, mit denen sie über die Schule hinaus effiziente Werkzeuge für die Bewältigung von Aufgaben im Leben in die Hand bekommen. Besonders beachtet wird in diesem ganzheitlichen Erziehungsprozess die Förderung von Selbsttätigkeit, Selbständigkeit und Selbstverantwortung der Schülerinnen und Schüler. | |||
| Fächerübergreifendes | ||||
| 
 Methodenvielfalt im Unterricht Projekte | Wichtige Bereiche der Bildung und Erziehung müssen, um wirklich zu greifen, gemeinsames Anliegen aller Lehrer sein. Dies gilt vor allem für folgende Bereiche: In allen Fächern werden besonders gefördert: 
 
 
 
 | |||
| Lehrende 
        und Lernende | ||||
| Die 
        Lehrer sind Lernende 
 |   
          In einer Schule, 
          die Baustelle für das Leben sein will, ist die Bereitschaft zu lebenslangem 
          Lernen ein wesentliches Element:  
  Für die Schülerinnen 
          und Schüler äußert sie sich auch in der Einsicht, dass Lernen nicht 
          nur für die Note allein geschieht und mit der Schulkarriere nicht abgeschlossen 
          ist. Offenheit und Transparenz sind Ausdruck des gemeinsamen Bestrebens, Demokratie zu leben. | |||
| Öffnung 
        der Schule | ||||
|  | Baustelle 
      für das Leben zu sein bedeutet auch, sich für die Außenwelt zu öffnen: Lehrfahrten und Lehrausgänge, Kontakte zur Arbeitswelt, Vorbereitung auf die Berufswahl und eine enge Zusammenarbeit mit den Familien sind wesentliche Bestandteile einer offenen Schule. | |||
|  | Dieses 
      Schulprogramm ist Ergebnis gemeinsamer pädagogischer Reflexion, es ist der 
      Versuch, einen Rahmen zu finden, in dem sich alle frei bewegen können. Wir 
      verstehen es als ein Dokument, das unseren derzeitigen Standort beschreibt 
      und Grundlage für unsere Arbeit ist: Es ist Orientierungshilfe für pädagogisches Handeln und dient als Information für die Öffentlichkeit, wobei es einen Entwicklungsrahmen, kein endgültiges Ergebnis beschreibt. | |||
|  | Informationen 
        zur Organisation und Planung der Tätigkeiten  Beschluss des Schulrates Nr. 7 vom 7. März 2001 | |||
| © Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000 | |||||