| Jedes Lernen erfolgt über Sprache, jeder Lehrer / jede Lehrerin ist somit 
        auch Sprachlehrer/in, und zwar als Sprechervorbild, als Vermittler/in 
        der jeweiligen Fachsprache und auch als Übersetzer/in der Fachsprache 
        in die Alltagssprache. Diese "Übersetzung" ist ein wesentlicher Aspekt 
        des Lernens und des Aneignens von Fachwissen und sollte auch von den Schülern 
        geleistet werden.
 Schülervortrag 
        nach einer Gruppenarbeit |  |  | 
   
    | In 
        jedem Fach gibt es viele Möglichkeiten, Sprachbewusstsein zu erzeugen 
        und die Sprachmöglichkeiten zu erweitern. |  |  Dabei ist die Zusammenarbeit 
        zwischen Sprachlehrern und Fachlehrern wichtig und notwendig (z.B. Fachtexte 
        lesen, herstellen, zusammenfassen, vereinfachen etc., Schreiben in Sachfächern, 
        Argumentieren, Präsentieren). Auch der Umgang mit Medien und das Erstellen 
        und Gestalten von Medientexten ist ein für Sprachlehrer/innen und Lehrpersonen 
        naturwissenschaftlicher, landwirtschaftlicher und technischer Fächer gemeinsames 
        Thema und Anliegen. | 
   
    | 
        Maßnahmen 
          und Zuständigkeiten  Zuständig:Koordinator/in für die Unterstützung der Arbeit
 der Lehrpersonen
 |  | Für die Arbeit in 
        allen Fächern sollen gemeinsame Kriterien für Textsorten (Protokoll, Bericht, 
        Thesenblatt) und Präsentationsformen (Referat, Rede, Präsentation mit 
        Tageslichtprojektor bzw. anderen Medien) entwickelt werden. Dazu wird 
        zu Beginn des Schuljahres 2001/02 eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der 
        verschiedenen Fachgruppen gebildet. Das Ergebnis dient als Grundlage für 
        die Arbeit in diesem Bereich. Auch in den 
        Sachfächern fließen Sprachrichtigkeit und angemessener Ausdruck in die 
        Bewertung ein. Die Pflege des mündlichen und schriftlichen Ausdrucks ist 
        dadurch selbstverständlicher Bestandteil des Lernens in allen Fächern.
 Besonders im Triennium soll dieser Aspekt durch eine verstärkte Zusammenarbeit 
        zwischen Sprachlehrern und Lehrpersonen der Fachbereiche Landwirtschaft 
        und Naturwissenschaft beachtet werden (z.B. durch gemeinsame Durchführung 
        und Bewertung mündlicher Prüfungen und Vorträge).
 Da es sich bei 
        unserer Schule um eine Fachoberschule mit landwirtschaftlichem Schwerpunkt 
        handelt, lernen die Schüler/innen das Erschließen zahlreicher Texte aus 
        diesem Bereich, wobei auch Fachtexte in italienischer und englischer Sprache 
        behandelt werden sollen. Mindestens einmal pro Jahr lesen die Schüler/innen 
        des Trienniums einen italienischen und englischen Fachtext aus dem Bereich 
        Landwirtschaft. Dabei arbeiten Sprachlehrer/innen und Fachlehrer/innen 
        fächerübergreifend mit den Schülern.
 Geeignete Texte werden von einer eigenen Arbeitsgruppe, bestehend aus 
        Sprach- und Fachlehrern, ausgewählt, in einer Materialmappe gesammelt 
        und allen interessierten Lehrpersonen zur Verfügung gestellt.
 Einen Sachverhalt 
        schriftlich und mündlich angemessen präsentieren zu können ist ein wichtiges 
        Lernziel aller Jahrgangsstufen unserer Schule. Da dieses komplexe Ziel 
        nur in kleinen Schritten zu erreichen ist, legt jeder Klassenrat zu Beginn 
        des Schuljahres diesbezüglich Schwerpunkte fest, die insgesamt ein über 
        die Jahre sich erstreckendes und die Fähigkeiten der Schüler/innen berücksichtigendes 
        Curriculum ergeben. Bei der Festlegung der Schwerpunkte werden auch die 
        Teilaufgaben der einzelnen Fächer festgelegt.
 |