bildung
lernen
information
kommunikation
kooperation

Diese Seiten der Fachdidaktik werden nicht mehr aktualisiert. Die neuen Seiten finden Sie hier:

https://deutsche-bildung.provinz.bz.it/de/fachdidaktik

Nicht mehr anzeigen

Politik und Recht


Schulstufe: Mittelschule

Bildungsziele: Die Schülerin, der Schüler  

  • erkennt die Bedeutung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit und handelt demokratisch.
  • setzt sich mit verschiedenen Meinungen auseinander  und vertritt und begründet die eigene Meinung.

Konkretisierung, Vorgehen im Unterricht

  • Gesprächsrunden im Klassenverband, Diskussionsanlässe
  • Klassensprecher*innenwahl (Aufgaben der Klassensprecher*in klären, einen Wahlkampf führen)
  • Schüler*innen-Versammlungen auf Schulebene, Schüler*innenparlament
  • Bedürfnisse äußern, Entscheidungen gemeinsam absprechen und treffen
  • gemeinsame Aktionen z. B. Kaffee- und Kuchenverkauf an den Sprechtagen
  • Rollenspiele
  • Workshops z. B. Vielfalt leben

Materialien

  • Ulrich, S. (2020), Toleranz-Bilder. Fotobox für die politische Bildung, Verlag Bertelsmann-Stiftung
  • Schub, Ch. (2019), Politik für Kinder - leicht gemacht! Praktische Materialien zur Förderung der politischen Grundbildung, Persen
  • Hammer, J. (2014), Politik kooperativ! Kernthemen des Lernplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen. Klasse 5/6, Auer
  • Seeber, Th. u. a. (2018), Wetterfest. Stärkung der Lebenskompetenzen in der Mittelschule. Praxisbeispiele für die Umsetzung in allen Fächern, Bereiche Sozialbezug und Umweltbezug
  • Workshop „Diver.city” - Vielfalt (er)leben, waldthalerstiftung@hotmail.com

Querverweise, Literatur, Links

  • Projekt Betzavta, VKE
  • Van der Gieth, H. J. (2020), Politik und Demokratie. Leselauscher Wissen, BVK, Kempen
  • Van der Gieth, H. J. (2019), Themenheft Politik & Co. 5./6. Kl., BVK, Kempen

Zusammenarbeit mit Organisationen/Umfeld

  • Theaterpädagog*in
  • Südtiroler Ilse-Waldthaler-Stiftung für Zivilcourage und Soziale Verantwortung

Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 teilen wir mit, dass diese Webseite eigene technische Cookies und Cookies Dritter verwendet, damit Sie effizient navigieren und die Funktionen der Webseite einwandfrei nutzen können.

Cookie-Einstellungen ändernCookies annehmen