bildung
lernen
information
kommunikation
kooperation

Gesundheit


Schulstufe: Oberschule

Bildungsziele: Die Schülerin, der Schüler  

  • kennt die Lebenskompetenzen der WHO und setzt sie altersgemäß um.

Konkretisierung, Vorgehen im Unterricht

 sich selbst kennen und mögen und empathisch sein

Selbstwahrnehmung

  • Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz
  • Eigene Vorlieben und Abneigungen bewusster wahrnehmen, Wünsche, Träume
  • Stärken erkennen/Stärkentraining
  • Ich bin ok! Selbstvertrauen, Selbstwirksamkeit und Selbstfürsorge, Aussehen akzeptieren
  • Glückstagebuch
  • Selbstbild/Fremdbild
  • Resilienzförderung
  • Lerntagebücher, Portfolios für eigene Erfahrungen, Ressourcen
     

Empathie/Mitgefühl

  • Einfühlungsvermögen, Vielfalt schätzen
  • Perspektivenwechsel, Experimente z. B. Rauschbrille, Age Explorer, Rollentausch - toter Winkel für den Busfahrer, Blinden- bzw. Rollstuhlführung
  • Gefühle/Auslöser erkennen – an realen Personen, Bildern, Romanen
  • Rollenspiele, Schultheater
  • Was denkt die/der andere? z. B. Zahnärztin - Patientin, Tankwart - Autofahrer, Lehrkraft - Schülerin, Vater - Kind
  • Gender: Ungleiche Bezahlung, Aufstiegsmöglichkeiten, Arbeitsaufteilung in der Familie, Gewalt usw.
  • Realistischer Blick auf die (auch positiven) Entwicklungen in der Welt
  • Schüler*innen/Klasse/Schule übernimmt Aufgaben für die Gemeinschaft
  • Klassen-Coaches
  • Patenschaften für Schüler*innen
  • Zusammenarbeit/Patenschaften mit Kindergarten, Grund- und Mittelschule: Tag des Vorlesens, Waldtag, Faszination Chemie, Leichtathletiktag
  • Lehrausgänge z. B. Altersheim, Casa Basaglia, Montessori-, Walddorfschule
  • Kinder in Not, Kinder in Afrika
  • Projekt „72 Stunden ohne Kompromiss“