Unterrichtsbeispiel
#klimagehtunsallean: Klimawandel im Unterricht
Lernziel: Die SuS lernen, was Klimawandel bedeutet, können den Begriff definieren und stärken ihr Bewusstsein für das Thema. Sie bearbeiten dieses Thema zeitgemäß, selbstorganisiert und handlungsorientiert und können verschiedene digitale Tools entsprechend anwenden.
Vorwissen: Klima- und Vegetationszonen der Erde
Eine Projektidee mit digitalen Tools,
aber nicht nur
Durch den Einsatz unterschiedlicher Methoden werden verschiedene Fähigkeiten der Schüler*innen gefördert.
In dieser Online-Fortbildung erfährst du, wie du das Thema Klimawandel in deinem Unterricht angehen und das Bewusstsein deiner SuS für dieses Thema stärken kannst. Neben passenden Unterrichtsmaterialien und einer selbstorganisierten Projektidee (u.a. EduScrum) erhältst du außerdem Einblick in die verwendeten digitalen Tools. Die vorgestellten Unterlagen können z.B. in einer dritten Klasse Mittelschule im Fach Geografie, aber auch fächer- und klassenstufenübergreifend eingesetzt werden und eignen sich neben dem Präsenzunterricht auch für den Hybrid- oder Fernunterricht, das selbstorganisierte Lernen und den Lernbereich “Gesellschaftliche Bildung”.
Referentinnen: Claudia Rieder, Hanna Waldthaler
Webinar zum Thema „Klimawandel im Unterricht" mit Hanna Waldthaler, Lehrerin an der Mittelschule A. Stifter in Bozen und mit Claudia Rieder, Lehrperson an der Mittelschule J. Röd in Bruneck,
am Donnerstag, 25. Februar 2021 von 16:00 bis ca. 17:30 Uhr
Anmeldung hier
Unterrichtsstruktur:
Einführung & Vorwissen aktivieren: Die SuS sammeln in Form eines Klima-ABCs Begriffe, die sie mit dem Thema Klimawandel in Verbindung bringen (z.B. nach diesem Modell des Landes Steiermark Seite 11). Dies kann ganz klassisch mit 26 Zetteln im Präsenzunterricht realisiert werden oder auch mit geeigneten digitalen Tools, z.B. kollaborativ über ein gemeinsames Word-Dokument auf MS Teams.
Erarbeitung: Die SuS erarbeiten sich die wichtigsten Inhalte zum Thema selbst, indem sie sich den Kurzfilm “Klimawandel” (Dauer: 24 Minuten) ansehen, welcher über den Medienverleih des Amtes für Film und Medien heruntergeladen werden kann (Mediennummer 5511374), und das dazugehörige Arbeitsblatt bearbeiten. Der Film kann den SuS als Link, z.B. über MS Stream, zur Verfügung gestellt werden.
Zusammenführung: Die Inhalte, die sich die SuS in der Erarbeitungsphase angeeignet haben, werden in geeigneter Form nochmals aufgegriffen und zusammengeführt, z.B. als Gespräch in der Kleingruppe und abschließend im Plenum (think-pair-share). Dies kann ganz klassisch im Präsenzunterricht oder in einer Videokonferenz auf MS Teams (eventuell auch mit Hilfe der sog. Breakout Rooms) realisiert werden.
Präsentation: Die SuS erhalten ein Arbeitsblatt, mit Hilfe dessen sie sich abschließend nochmals mit dem Thema auseinandersetzen. Dieses beinhaltet einen Podcast zum Thema sowie einen konkreten Arbeitsauftrag, nämlich einen Flyer mit Tipps gegen den Klimawandel, z.B. auf Canva, zu entwerfen. Die Flyer können dann an geeigneter Stelle gesammelt und präsentiert werden (siehe nächster Punkt).
Transfer: Die SuS holen das Thema Klimawandel nochmals in ihre eigene Lebenswelt. Zunächst befassen sie sich damit, wie sich der Klimawandel in Südtirol spürbar macht. Dafür bearbeiten sie den Klimareport Südtirol mit Hilfe eines entsprechenden Arbeitsblatts, welches selbstständig korrigiert und bei Bedarf im Unterricht nochmals aufgegriffen werden kann. Anschließend führen die SuS ein Interview zum Thema Klimawandel mit einer Person ihrer Wahl, welches schriftlich oder als Audio-/Videodatei (z.B. als Link über Vocaroo) abgegeben wird. Die Fragen des vorher bearbeiteten Klimareports können bei der Formulierung der Interviewfragen hilfreich sein. Die Interviews sowie die vorher erstellen Flyer können in Form eines Mini-Projekts gesammelt und veröffentlicht werden, z.B. auf einer digitalen Pinnwand wie Padlet, auf MS Teams oder auf der Homepage der Schule (siehe Beispiel MS Stifter).
Überprüfung: Mit einem Quiz, z.B. über MS Forms oder SurveyMonkey, können die SuS nochmals überprüfen, ob sie die Inhalte dieser Lerneinheit verstanden haben. Ich als Lehrperson sehe außerdem anhand der Antworten, inwiefern gewisse Lernziele dieser Einheit erreicht wurden. Zusätzlich kann bei Bedarf eine Lernzielkontrolle angesetzt werden.
Das Thema “Klimawandel” und die hier angeführten Materialien und Ideen lassen sich auch in Form eines EduScrum-Projekts im Unterricht umsetzen. Bei EduScrum handelt es sich um eine selbstorganisierte Projektarbeit, die in Kleingruppen durchgeführt wird.
Informationen zu EduScrum findet man hier:
- E-Book “Scrum in die Schule”
- Offizielle Website von EduScrum-Deutschland
- Podcastfolge der Marktplatzplauderei mit Tom Mittelbach (= Herausgeber des E-Books “Scrum in die Schule”)
- Beitrag von Anna Reuter “Lernarrangements im Sinne agiler Didaktik ausgestalten” im E-Book “Hybrid-Unterricht 101”
- Podcastfolge von Wellensurfer mit Alisa Stolze (= offizielle EduScrum-Trainerin)
Beim Web-Seminar wird ein Unterrichtsbeispiel vorgestellt, bei dem die SuS im Rahmen von EduScrum in Kleingruppen arbeiten und einen Instagram-Account erstellen, um ihre Follower über den Klimawandel und darüber, was jede*r Einzelne tun kann, zu informieren.