bildung
lernen
information
kommunikation
kooperation

Quellenangaben


Budde, Monika Angela (2016):
„Mehrsprachigkeit – Language    Awareness – Sprachbewusstheit. Einführung.“
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 21/2, 1–4.

Europarat (Hrsg.) (2001):
Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GERS): lernen, lehren, beurteilen. Straßburg.

Juhásová, Jana (2016):
„Sprachbewusstheit und ihr Einsatz von Jugendlichen, die Deutsch als Tertiärsprache in der Slowakei lernen“.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 21/2, 27–41.

Grosjean, F. (1985)
‘The bilingual as a competent but specific speaker-hearer’.
In: Journal of Multilingual and Multicultural Development, 6. 467–477

Herdina, P. und Jessner, U. (2002)
A Dynamic Model of Multilingualism. Perspectives of Change in Psycholinguistics.
Clevedon. Multilingual Matters.

Hufeisen, B. und Gibson, M. (2003)
„Zur Interdependenz emotionaler und kognitiver Faktoren im Rahmen eines Modells zur Beschreibung sukzessiven multiplen Sprachenlernens“.
In: Bulletin VALS-ASLA (Vereinigung für angewandte Linguistik in der Schweiz) 78 (13–33) Jessner, U. (2008) ‘State-of-the-Art Article. Teaching Third Languages: Findings, Trends and Challenges’. In: Language Teaching – Surveys and Studies. Vol. 41:1. Cambridge: Cambridge University Press. 15–56.Neuner, Gerhard (2005): „Mehrsprachigkeitskonzept und Tertiärsprachendidaktik“. In: Hufeisen, Britta/Neuner, Gerhard (Hrsg.), Mehrsprachigkeitskonzept und Tertiärsprachendidaktik – Deutsch nach Englisch. Council of Europe Publishing, 13–35.

Neuner, Gerhard (2009): Mehrsprachigkeitsdidaktik und Tertiärsprachenlernen. Grundlagen – Dimensionen – Merkmale.
Hueber. www.hueber.de/mehrsprachigkeitsdidaktik. Letzter Aufruf am 2.10.2017.

Quartapelle, Franca (2017): „Mehrsprachigkeit – eine Notwendigkeit“.
In: Schwienbacher, Evi Debora et al. (Hrsg.) Auf dem Weg zur sprachsensiblen Schule – Das Mehrsprachencurriculum Südtirol. Köln. Carl Link, 3-10.