Tanzlmusik und Stubenmusik 
											  Im Bereich   instrumentaler Ensembles kann man in Tirol zwei Grundtypen unterscheiden. Bei   der Tanzlmusik werden kräftigere Instrumente bevorzugt. Flügelhorn (oder   Trompete) und Klarinette, dienen als Melodieinstrumente, Ziehharmonika, Harfe   und Bass bilden gemeinsam mit der Gegenstimme einer Posaune die Begleitung. In   dieser oder in ähnlichen Besetzungen spielen viele Gruppen im ganzen Land gerne   bei Tanzveranstaltungen auf. 
                                                 
                                               
											    
											   
Eine neuere Besetzungsart ist die Stubenmusik . Sie ist in   gewissem Sinn die Entsprechung zur Kammermusik. Mit Saiteninstrumenten, wie   Zither, dem chromatischen Hackbrett, Harfe, Gitarre und Bassgeige wird für den   kleinen, intimen Rahmen gespielt.  
  
Landler und Boarischer  
 
Die   instrumentale Volksmusik in Tirol ist fast ausschließlich Tanzmusik.  
Die   bevorzugten und besonders typischen Tänze sind der Landler und der Boarische .   Darüber hinaus werden aber auch gerne Walzer, Polkas und Märsche gespielt.  
 
Die für Tirol charakteristische Form des Ländlers ist die aus   Sechzehntaktgruppen bestehende Ländlerkette im Dreivierteltakt. Die Melodie   besteht aus Dreiklangszerlegungen und wird meist sehr schwungvoll (schneller als   der Walzer) gespielt.  
 
Der Boarische ist eine der in Tirol noch wirklich   lebendigen Volkstanzformen. Im eher gemütlichen Zweivierteltakt lässt er den   Tänzern eine Fülle von Variationen offen. 
 
 
  |