Kraftwerke entstanden (etwa Kaunertal und Gerlostal), Straßen- und   Brückenbauten wurden durchgeführt (z.B. Inntalautobahn, Brennerautobahn mit der   Europabrücke, Arlbergtunnel als Verbindung zwischen Tirol und Vorarlberg sowie   der Felbertauerntunnel zwischen Salzburg und Osttirol), der Fremdenverkehr stieg   stark an (z.B. Arlberggebiet, Kitzbühel, Zillertal und Pustertal) und Industrien   expandierten (z.B. Planseewerke in Reutte, Swarovski in Wattens und Jenbacher   Werke in Jenbach).  
											  Als Höhepunkte sind die Olympischen Winterspiele in Innsbruck   in den Jahren 1964 und 1976 sowie verschiedenste andere internationale   Sportveranstaltungen im ganzen Land anzusehen. 
											   Tirol als Tourismusland hat   weltweite Bekanntheit erlangt. 1972 wurde auf Anregung von Landeshauptmann   Eduard Wallnöfer die Arge Alp (Arbeitsgemeinschaft Alpenländer) mit der Aufgabe   der Erörterung von Fragen des Alpenraumes von grenzüberschreitendem Interesse   gegründet. 
											      
                                            Europabrücke - Swarovski-Werke Wattens (Fotos A.   Prock)                                              |