 |
 |
Die Ursachen von Gewalt
sind noch nicht hinreichend geklärt. Eine wichtige Rolle spielen
jedoch die Erfahrungen in der Familie. Viele von ihnen erleben heftige
Konflikte und mangelnde Zuwendung im Elternhaus und weisen einen niedrigen
Bildungsgrad auf, sowie Disziplinlosigkeit und Probleme mit der Gesellschaft.
Den Gruppenmitgliedern wird ein Gefühl von Zugehörigkeit, Sicherheit,
Stärke, Selbstvertrauen und Gemeinschaft vermittelt. Sie reagieren
sich besonders bei sozial Schwächeren ab: Ausländern, Behinderten
sowie Obdachlosen. Gruppenzwang und Gewalt bilden die Regeln des Zusammenlebens.
Der Besitz einer Waffe zeigt Stärke und Sicherheit.
|