| Elektrizität      "Grundschulunterricht muss auf diese veränderte Lebenswelt           kompensatorisch reagieren, durch Situationen, in denen Schüler           sich aktiv und verstehend mit exemplarischen technischen Zusammenhängen           und Folgewirkungen der Technisierung auseinander-setzen." (K. Möller           in GSZ 108, 1997, S.12) 
 |  | Einleitung  Elektrischer Strom           ist ein wichtiger Bestandteil im Alltagsleben der Kinder. Er liefert           die Energie für Spielzeug, für die Haushaltgeräte, den           Computer, die Beleuchtung der Wohnung und natürlich für die           Unter-haltungsmedien.  Die Kinder nutzen den Strom ständig und in selbstverständlicher           Weise. Trotzdem ist er für sie nicht "begreifbar"; er           hat für die Kinder magi-sche Qualitäten - eine allgegenwärtige           geheimnisvolle, unsichtbare, nützliche, aber auch sehr gefährliche           Kraft, die die Dinge bewegt, Bilder und Töne erzeugt, den Menschen           Arbeit abnimmt und ihnen Licht bringt.
  Die Funktionsweisen           immer komplizierter werdender elektrischer Geräte können Kinder           jedoch nicht oder nur teilweise nachvollziehen. Dies widerspricht ihrem           Bedürfnis, hinter die Dinge zu schauen, ihre Bestandteile und Wirkmechanismen           zu verstehen.  
 |