Die verschiedenen weltweiten Probleme hängen zusammen. In dem nebenstehenden Bild sind einige Faktoren aufgezeigt, die die Bereiche Armut, Hunger, Kinder- und Müttersterblichkeit wechselseitig beeinflussen. 
     
       | 
      | 
      | 
  
   
    |    | 
      | 
      | 
  
   
     
      
         Fast 
          eine Milliarde Menschen ist permanent unterernährt.  
         
             
            Und das hat Folgen 
            ....
       
     | 
      | 
          Fast 
        eine Milliarde Menschen haben dauerhaft keine ausreichende Nahrung. Ihr 
        ganzes Leben lang sind sie unterernährt. Dauernde Unterernährung 
        fällt nicht auf und tut auch nicht weh. Aber: permanente 
        Unterernährung hat Folgen:
        
        - unmittelbare:          z.B. verminderte 
          körperliche Aktivität, Arbeitskraft, Ausdauer, Ermüdung 
          und Unfallgefahr, 
 
        - verzögerte: z.B. erhöhte 
          Infektionsanfälligkeit, ernste Krankeitsverläufe, 
 
        - langfristige: z.B. vermindertes 
          Wachstum, verminderte geistige Leistungsfähigkeit, veränderte 
          soziale Normen und demografische Effekte und 
 
        - volkswirtschaftliche: 
          z.B. geringere 
          Leistungsfähigkeit, geringere Produktion, geringeres Einkommen.
 
       
     | 
  
   
     | 
      | 
     | 
  
   
    |  
       Beispiel: 
             
        Gewichtsentwicklung in den  
        ersten beiden Lebensjahren 
     | 
      | 
     
      
         
          |  
            
             Zeit 
                in Monaten  | 
           
             Idealtypisches 
              Gewicht in kg unter ... 
           | 
         
         
          |  
             günstigen 
              Lebensbedingungen 
           | 
           
             ungünstigen 
              Lebensbedingungen 
           | 
         
         
          |  
             Geburt 
           | 
           
             4 
           | 
           
             4 
           | 
         
         
          |  
             2 
              Monate 
           | 
           
             5 
           | 
           
             5 
           | 
         
         
          |  
             6 
              Monate 
           | 
           
             7,5 
           | 
           
             7 
           | 
         
         
          |  
             12 
              Monate 
           | 
           
             10 
           | 
           
             7 
           | 
         
         
          |  
             18 
              Monate 
           | 
           
             12 
           | 
           
             6,5 
           | 
         
         
          |  
             24 
              Monate 
           | 
           
             13 
           | 
           
             6 
           | 
         
       
     | 
  
   
    |   | 
      | 
      | 
  
   
    |  
       Beispiel: 
        Größenwachstum 
     | 
      | 
    Ähnlich 
      wie am Verlauf der Gewichtszunahme lassen sich Störungen auch an der 
      Größenentwicklung ablesen. Zwar kann sich eine einmal erreichte 
      Größe nicht verringern, doch das Längenwachstum kann zum 
      Stillstand kommen. Permanente Unterernährung führt dazu, dass 
      die Menschen zeitlebens kleiner bleiben. | 
  
   
    |   | 
      | 
      | 
  
  
   
    |  
       Beispiel: 
        Intelligenzentwicklung 
     | 
      | 
    Die 
      geistige Leistungsfähigkeit hängt nicht alleine von der Anzahl 
      der Gehirnzellen ab, sondern mehr von deren Vernetzung. Die Verknüpfungen 
      von Nervenzellen bilden sich aber bereits im Säuglingsalter und sind 
      nicht alleine von der Nahrung sondern auch von den äußeren Anregungen 
      abhängig.  | 
  
   
    |   | 
      | 
      | 
  
   
    Beispiel:            Bürgerkriege !  
            Kindersoldaten bekommen  
  genug zu essen oder  
  sie rauben es sich!   | 
      | 
      |