| 
					
           Globale Entwicklungsziele - werden sie erreicht?   
        Zusammenhänge zwischen der Zahl der Elektroautos und der CO2-Bilanz in Deutschland  | 
          
					 | 
					  | 
					 | 
					  | 
					 | 
					  | 
					 | 
					  | 
					 | 
					  | 
					 | 
				 
				
				
			 
			
			
			
				 
					 | 
					
						 
						
						
							 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
							 
								 | 
								
									
									
										 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
										 
										
    
                                        
                                          
                                            |                                                   Bei der E-Auto-Kaufprämie ist die Bilanz ein halbes Jahr nach deren   Start ernüchternd: Bis zum 1. Januar 2017 wurden nur 9023 Anträge   gestellt. Eigentlich sollte mit der Prämie die Nachfrage nach E-Autos   angekurbelt werden.  
                                              Handelsblatt 2.1.2017 
                                                |   | 
                                              | 
                                           
                                          
                                            |   | 
                                              | 
                                             | 
                                           
                                          
                                            |   | 
                                              | 
                                              | 
                                           
                                          
                                            Die Entwicklung der Regenerativen Energien in Deutschland  | 
                                              | 
                                                                                         | 
                                           
                                          
                                             | 
                                              | 
                                             | 
                                           
                                          
                                             | 
                                              | 
                                             Die Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein der Energiewende. Sie   ist ein Bindeglied zwischen der Stromerzeugung aus erneuerbaren   Energiequellen und dem Verkehrssektor. Die Maßnahme zur Förderung des   Absatzes elektrisch betriebener Fahrzeuge ist damit eine Antwort auf die   steigenden Anforderungen an Klimaschutz (CO2-Ausstoß) und Luftreinhaltung (Stickoxide, Rußpartikel etc.).  
Die Bundesregierung will für den Kauf eine Elektroautos daher einen   Umweltbonus in Höhe von 4.000 Euro für rein elektrische Fahrzeuge und   3.000 Euro für Plug-In Hybride gewähren. Er soll jeweils zur Hälfte von   der Bundesregierung und von der Industrie finanziert werden.  | 
                                           
                                          
                                            |   | 
                                              | 
                                              | 
                                           
                                          
                                            Kraftfahrtbundesamt 
                                            Bestand zum 1. Januar 2016  | 
                                              | 
                                            
                                              
                                                | Marke/Top-Modell | 
                                                Anzahl | 
                                                Anteil in % | 
                                               
                                              
                                                | BMW | 
                                                2.451 | 
                                                9,6 | 
                                               
                                              
                                                | BMW I3 | 
                                                2.427 | 
                                                9,5 | 
                                               
                                              
                                                | CITROEN | 
                                                963 | 
                                                3,8 | 
                                               
                                              
                                                | Citroen C-Zero | 
                                                828 | 
                                                3,2 | 
                                               
                                              
                                                | MERCEDES | 
                                                645 | 
                                                2,5 | 
                                               
                                              
                                                | Mercedes    B-Klasse | 
                                                434 | 
                                                1,7 | 
                                               
                                              
                                                | MITSUBISHI | 
                                                1.001 | 
                                                3,9 | 
                                               
                                              
                                                | Mitsubishi    I-Miev | 
                                                997 | 
                                                3,9 | 
                                               
                                              
                                                | NISSAN | 
                                                2.131 | 
                                                8,4 | 
                                               
                                              
                                                | Nissan    Leaf | 
                                                1.943 | 
                                                7,6 | 
                                               
                                              
                                                | PEUGEOT | 
                                                645 | 
                                                2,5 | 
                                               
                                              
                                                | Peugeot Ion | 
                                                534 | 
                                                2,1 | 
                                               
                                              
                                                | RENAULT | 
                                                4.989 | 
                                                19,6 | 
                                               
                                              
                                                | Renault Zoe | 
                                                4.620 | 
                                                18,1 | 
                                               
                                              
                                                | SMART | 
                                                4.574 | 
                                                17,9 | 
                                               
                                              
                                                | Smart    Fortwo | 
                                                4.574 | 
                                                17,9 | 
                                               
                                              
                                                | TESLA | 
                                                2.545 | 
                                                10 | 
                                               
                                              
                                                | Tesla    Model S | 
                                                2.397 | 
                                                9,4 | 
                                               
                                              
                                                | VW | 
                                                3.493 | 
                                                13,7 | 
                                               
                                              
                                                | VW Up | 
                                                1.777 | 
                                                7 | 
                                               
                                              
                                                | SONSTIGE | 
                                                2.065 | 
                                                8,1 | 
                                               
                                              
                                                INSGESAMT  | 
                                                25.502  | 
                                                100  | 
                                               
                                              
                                             
                                             | 
                                           
                                          
                                            |   | 
                                              | 
                                              | 
                                           
										   
                                        
                                          
                                             Wir brauchen alle möglichen regenerativen Energiequellen, um die Klimaziele zu erreichen.  | 
                                              | 
                                              | 
                                              | 
                                              | 
                                           
                                          
                                            |   | 
                                              | 
                                                                                           | 
                                           
                                                                                 
                                        
                                          
                                          
                                            |   | 
                                              | 
                                              | 
                                           
										  
                                            
                                              OPTUM: Optimierung der Umweltentlastungspotenziale von Elektrofahrzeugen - Integrierte Betrachtung von Fahrzeugnutzung und Energiewirtschaft, 
                                              Öko-institut 2011 
                                              | 
                                              | 
                                            " (...) Szenario Elektromobilität, welches bis zum Jahr 2020 einen Bestand von etwa 537.000 Elektrofahrzeuge  und im Jahr 2030 rund 5,8 Millionen Fahrzeuge  umfasst, welcher in den jeweiligen Segmenten konventionelle Pkw ersetzt, werden bei der Bilanzierung der CO2-Gesamteffekteauf den Pkw-Bestand zwei Energieerzeugungsoptionen berücksichtigt. 
                                              Neben einem Referenzfall ohne Elektromobilität wird der Effekt des Elektromobilitätsszenarios 
                                              auf die Gesamtemissionen des Pkwestands zum Einen für den Fall eines zusätzlichen 
                                              Ausbaus regenerativer Energien (Windanlagen) sowie zum Anderen ohne entsprechenden 
                                              Zubau von Erneuerbare-Energien-Anlagen betrachtet. In diesem Kontext sei nochmals 
                                              erwähnt, dass entsprechend der Methodik der  Strommarktbetrachtung, die CO2-Intensität der 
                                              Strombereitstellung sich jeweils auf die zusätzliche Stromerzeugung für Elektrofahrzeuge 
                                              bezieht und nicht die mittleren Emissionen der Gesamtstromerzeugung  darstellt." 
                                              Die Ergebnisse der Studie  
                                                
                                              
  | 
                                           
										  
										  
										  
                                             | 
                                              | 
                                             | 
                                           
										  
                                             
                                              Klima-Killer Elektroauto 
                                              von Dieter Seifried (Ö-quadrat") 
                                                Frankfurter Rundschau vom 20.2.2017 
                                              | 
                                              | 
                                            (...) Schauen wir zunächst mal auf die Messergebnisse des letzten ADAC-Eco-Tests (12/2016), der für sich in Anspruch nimmt, auf einem realitätsnahen Fahrzyklus zu basieren, und vergleichen die dort ermittelten Verbrauchswerte (...) 
                                            Die drei Elektrofahrzeuge, die im Ranking vorne stehen, verbrauchen im Schnitt 20,5 Kilowattstunden (kWh) pro 100 Kilometer, der beste Benziner 5,1 Liter und die effizientesten Diesel 4,2 Liter pro 100 Kilometer. Rechnet man die Verbräuche in CO2-Emissionen um, so kommt der Stromer auf 18,5 Kilogramm CO2, der Benziner auf 12,1 und der Diesel auf 11,1 Kilogramm pro 100 Kilometer.  
                                            Für die Vergleichsrechnung wurden bei den Elektrofahrzeugen die CO2-Emissionen eines durchschnittlichen Kohlekraftwerkes verwendet. Diese liegen bei 0,9 kg CO2 pro Kilowattstunde. Andere Quellen und der ADAC rechnen mit niedrigeren spezifischen CO2-Emissionen, die sich aus dem Mix der gesamten Stromerzeugung in Deutschland ableiten. (...) 
                                            "Photovoltaik, Windkraft und AKW produziern immer, wenn sie können und betriebsbereit sind, da ihre variablen Kosten sehr gering oder nahezu Null sind. Wegen eines zusätzlichen E-Fahrzeugs werden sie nicht mehr Strom produzieren (können). Also muss der Strom aus einem Kraftwerk kommen, das bislang nicht ausgelastet ist."  | 
                                           
										  
                                            |   | 
                                              | 
                                              | 
                                           
										  
                                            Rollende Energiespeicher 
                                               
                                              Elektrofahrzeuge können einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität leisten: Das ist das Ergebnis des berlin-brandenburgischen Verbundprojekts "e-SolCar".  
                                              Quelle: zeitonline   | 
                                              | 
                                            Am 7. November 2014 wurde ein Projekt   abgeschlossen, das eine der drängendsten Herausforderungen der   Energiewende in den Mittelpunkt rückt: die Speicherung überschüssiger   Stromkapazitäten. Mit dem Verbundprojekt "e-SolCar" testeten die   Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Vattenfall   Europe Generation sowie der Elektrofahrzeughersteller German E-Cars, ob   Elektroautos in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle spielen können.   Das Ergebnis: Elektromobile sind technologisch als Kurzzeitspeicher für   Strom geeignet und können damit zur Netzstabilität und   Versorgungssicherheit beitragen.  
                                              Zum Hintergrund: Seit im Jahr 2000 das   Erneuerbare-Energien-Gesetz in Kraft getreten ist, hat sich der Anteil   des Stromes aus regenerativen Energien hierzulande auf durchschnittlich   27 Prozent erhöht. Im Nordosten Deutschlands stammen sogar zwischen 80   und 90 Prozent der jährlichen Strommenge aus erneuerbaren   Energiequellen.  
                                               
                                              Das Problem: Das   Stromangebot vor allem aus Windkraft und Photovoltaik schwankt so stark,   dass es immer wieder zu Über- und Unterkapazitäten in der   Stromerzeugung kommt – und die Netzstabilität gefährdet ist.   Speichertechnologien bieten einen Ausweg: Sie können überschüssigen   Strom speichern und diesen in Zeiten von Stromknappheit wieder ins Netz   zurückspeisen. Auf diese Weise wird die Stromversorgung flexibler,   effektiver und stabiler.                                               
                                              
                                                                                             | 
                                           
										  
                                            |   | 
                                              | 
                                              | 
                                           
                                         
                                        | 
									   
									 
									
								 | 
								 | 
							 
							 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
						 
						
						
						
						
					 | 
					 | 
				 
			 
			
			
			
				 
					 | 
					
						Letzte Änderung: 20.03.2017 
						© Bereich Innovation und Beratung - Bozen. 2000 - 
						
							
					  
					 | 
					 | 
					 | 
					 | 
					  | 
					 | 
				 
			 
			
			
			
			
		 | 
		 | 
		
			
		 |