| 
         
         
          |  |  MMNNMM?Wer ... ? Hilft ein .... ? Wie schnell ....? ... ?
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
				 
					|  | 
							 
								|  |  |  |   
								|  | 
										 
											|  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |           
             Entscheidet euch in euren Kleingruppen
 für einen der folgenden Fragenbereiche.
 
 Nutzt bei eurer Arbeit die bisher gelernte Mathematik. "Erfindet" aber auch neue Mathe hinzu.
 
 Verschiedene Kleingruppen arbeiten bitte an unterschiedlichen Fragen und tauschen bei der Präsentation ihre Erkenntnisse aus.
 |  |   Bild zum Sachverhalt  |   
    |  |  |  |  
   
    |  |  |  |   
    | Wer ..... ?Wer ... ? ...
 |  | Eine Analyse .... kann u. a. zu 
                folgenden weiteren Detail-Fragen führen: 
           Nimmt ....? Sind 
                    ....? Geraten ...? Ist 
                    ? ...... |   
    |  |  |  |   
    |  Wie schnell ... ? 
      Wie dynamisch... ?  |  | Ggf. ein einführender Text .... 
          Wie 
                  funktioniert   ....?Wie hängen .... zusammen ?Wie dynamisch ist ...? |   
    |  |  |  |   
    |  Ggf.: Welche  Einstellungen .... lassen sich (bei Kindern und Jugendlichen) finden?
 |  | Mögliche Anregungen, Einstellungen zur Gewaltverhinderung zu formulieren und zu befragen, sind u.a. die folgenden: 
          Wie ... ?Wann 
                    und wo ...  ? Herrschen .... vor? Sind die Werte wie ... noch lebendig?? |  
   
    | Hallo Schülerinnen und Schüler!
 Traut euch, bei euren Fragen auch andere Fachlehrerinnen und Fachlehrer anzusprechen, denn die Fragen zur MMNNMM sind in vielen Fächern - (in Politik, Geschichte, Religion, praktischer Philosophie oder Sozialwissenschaften) - von fachspezifischer Bedeutung. Bei der Beantwortung blicken aber die verschiedenen Fächer (Wissenschaften) jeweils mit einer anderen "Brille" auf das reale Problem und "sehen" dabei auch jeweils unterschiedliche Aspekte. Immer kann euch aber bei der Suche nach einer Lösung eine mathematische Modellierung helfen. Die Mathematik kann zwar das Problem nicht lösen. Sie kann aber Zusammenhänge verdeutlichen und so für euch eine konstruktive  Erkenntnishilfe sein..
 |  |  |  |   
								|  |  |  |  |  |  
         
          |  | Letzte Änderung: 02.01.2010 © Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe 
            - Bozen. 2000 -
 |  |  |  |  |  |  |  |  |