| 
         
         
          |  | MMNNMMAnregungen zur Präsentation von Arbeitsergebnissen
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
				 
					|  | 
							 
								|  |  |  |   
								|  | 
										 
											|  |  |  |  |  |  |  | 
   
    | Am Ende der Modellierungphase wird von euch ein Arbeitsergebnis in schriftlicher 
            Form erwartet.
 Außerdem wird von euch gefordert, dass ihr euer Ergebniss sowohl 
            in eurer Klasse als auch auf dem Forum dieser Lernumgebung präsentieren 
            könnt.
 
 Alle drei Arbeiten werden wahrscheinlich auch bewertet.
 Die folgenden Anregungen sollen euch dabei helfen,
 gute Leistungen erbringen zu können.
 |  |  |   
    |  |  |  |  
   
    |  |  |  |   
    |  |  | Anregungen 
            zum Schriftprodukt |  
   
    | Warum wir uns für das Teilproblem "........" entschieden 
            haben
 |  | Beschreibt 
      zu Beginn in wenigen Sätzen, warum ihr euch für das von euch gewählte 
      Teilproblem entschieden habt. Denn damit zeigt ihr, welche Teil-Erkenntnis 
      ihr anstrebt und warum sie für euch nützlich und hilfreich ist. 
      Eure Gründe müssen nicht von anderen geteilt werden. Es sind eure 
      ganz persönlichen Entscheidungen. Aber eure Arbeit hat dadurch ein 
      Ziel, auf dass ihr hin arbeitet. |   
    | 
 |  |  |   
    | Mit 
            welchen sachlichen Argumenten wir unsere Lösung begründen
 |  | Begründet 
      nun mit Sachargumenten eure Lösung des Teilproblems. Erläutert 
      die genutzten Fachbegriffe. Verweist auf andere Schriften (Quellen), die 
      eure Lösung belegen helfen. Ein langer Sachaufsatz ist nicht erwünscht! 
      Gebt aber alle benutzten Quellen an sowie auch alle Internetadressen von 
      denen ggf. Texte und Bilder übernommen worden sind. |   
    |  |  |  |   
    | Mit 
            welchen mathematischen Modellierungen wir unsere Argumente stützen |  | Zeigt 
      (beschreibt) aber ganz deutlich und ausführlich, mit welchen mathematischen 
      Modellierungen ihr eure Lösung des Teilproblems gestützt habt. 
      Beschreibt zu diesem Zweck in eurer eigenen Sprache, wie euch etwa Tabellen 
      oder grafische Darstellungen oder Datenanalysen oder Rechenausdrücke 
      (Terme) oder Funktionen geholfen haben, eure Lösung zu finden und zu 
      belegen. Nutzt also eure mathematischen Modellierungen als Hilfsmittel, 
      um eure Lösung zu begründen. Zwar solltet ihr dabei die euch bereits 
      bekannten mathematischen Formalisierungen nutzen, aber ihr könnt auch 
      ganz neue erfinden. Nutzt bei euren mathematischen Modellierungen auch neue Werkzeuge und begründet, 
      warum es sinnvoll ist, mit diesen Werkzeugen zu arbeiten.
 |   
    | 
 |  |  |   
    | Zusammenfassung: 
                Das sind unsere
 zentralen Aussagen
 |  | Das war unsere Frage: 
          ....... Unsere Teil-Erkenntnis lautet: ........ Diese mathematischen Modelle stützen unsere Teil-Erkenntnis: .......
 Die folgende Fragen zum komplexen Problem interessieren uns aber auch 
          noch: ...................
 Diese zusammenfassenden Darstellungen beziehen sich auf das Wesentliche. 
          Sie sollten in "Plakatform" (Folien) ausgearbeitet werden, damit 
          sie in der Klasse ausgehangen werden können. Es sind die auf den 
          Punkt gebrachten Teil-Erkenntnisse, die aber in der Komplexität des 
          Problems auch noch einige offen gebliebene Fragen zeigen.
 |  
   
    |  |  |  |   
    |  |  | Anregungen 
            zur Präsentation in der Klasse |  
  
    | Das Ziel der Präsentation
 |  | Nach der Präsentation sollen alle anderen SchülerInnen von euren Ergebnissen ein gemeinsames und intelligentes Orientierungswissen aufgebaut (für sich konstruiert) haben und zwar über alle erabeiteten Teil-Erkenntnisse sowie insbesondere über alle mathematischen Modellierungen. Dieses Orientierungswissen braucht ihr notwendig und unbedingt für die zeitlich folgende mathematische Systematisierung.
 |  
    |  |  |  |  
    |  Präsentation in Form eines Vortrages
 
 |  | Euer Vortrag dient dem zuvor formulierten Ziel. Der Vortrag sollte daher bei den anderen Jugendlichen unbedingte Aufmerksamkeit erzeugen, mit Kontrollfragen verbunden und auch medial gestützt sein. Nutzt für den Vortrag eure schriftliche Zusammenfassung. Formuliert kurze, verständliche Sätze und veranschaulicht sie durch eure gestalteten Plakate oder Folien (siehe obige Zusammenfassung zum Schriftprodukt).
 Sprecht nicht zu schnell und legt zusätzliche (Kunst-)Pausen ein, damit die "Folien" gelesen und das Gehörte auch aufgenommen werden kann.
 
 Zwischenbemerkung: Mit der sehr häufig üblichen Vortragsform (in der die ppt-Folien vorbeirauschen) wird in der Regel kein gesichertes Orientierungwissen aufgebaut. Daher:
 
 Ergänzt eure mündliche Darbietung in jedem Fall durch Aushang eurer Plakate (Folien) im Klassenraum.
 Auf einem "Markt der Möglichkeiten" sollten dann in wechselden Kleingruppen weitere Fragen gestellt und diskutiert werden können.
 |  
    | 
 |  |  |  
    | Präsentation in Form eines
 Gruppenpuzzles
 |  | Da die Lernmethode des Gruppenpuzzles noch weithin unbekannt ist, wird sie hier modellhaft und idealisiert an einer Klasse skizziert, die aus 12 Jugendlichen besteht. Ihr könnt aber das skizzierte Modell angemessen auf andere Verhältnisse übertragen. Nehmen wir an, dass ihr in der Modellierungsphase in drei Vierer-Kleingruppen an den drei unterschiedlichen Themen A, B und C gearbeitet habt.
 Nehmen wir weiter an, dass ihr euch während der Kleingruppenarbeit und insbesondere auch während der Erstellung des Schriftproduktes zu "Experten/innen" für A oder B oder C ausgebildet habt und keiner von euch nur so mitgelaufen ist. Dann bildet für die Präsentationphase neue Kleingruppen so, dass in jeder neuen Kleingruppe mindestens jeweils ein/e Experte/in für A und B und C ist.
 Jeder von euch ist jetzt gefordert. Denn die Experten/innen übernehmen nun nacheinander die Präsentationsarbeit in den Kleingruppen und stellen auch Kontrollfragen, ob verstanden worden ist, was vorgestellt wurde. Die Kontrollfragen sind in der vorhergehenden Gruppenarbeitsphase ebenfalls entwickelt worden.
 Diskutiert und befragt miteinander die Ergebnisse, damit ihr das oben genannte Ziel der Präsentation erreichen könnt.
 |  
   
    |  |  |  |   
    |  |  | 
       Anregungen 
              zur Präsentation auf dem Forum und/oder in der Galerie
 |  
   
    |  
            Die Zusammenfassung der Kleingruppenarbeiten wird im Forum ausgestellt |  | Stellt 
      eure schriftlich formulierte Zusammenfassung (so wie sie oben beschrieben 
      wurde) auch auf dem Forum und/oder in der Galerie dieser Lernumgebung aus. 
      Dazu muss sie "hochladbar" sein. Diesem Anspruch genügen 
      u.a. Word-, Excel- und PowerPoint-Dokumente. |   
    |  |  |  |   
    | Online-Kommunikation 
            -ein zukunftsorientiertes pädagogisches Ziel
 |  | Nunmehr 
      wird euch auch die besondere Bedeutung der offenen Fragen in der schriftlichen 
      Zusammenfassung deutlich. Nehmt diese Fragen zum Anlass einer internationalen 
      Online-Kommunikation. Das Neue, das ihr in dieser Diskussion dann 
      lernen könnt, ist ein Mehr gegenüber dem von euch Erarbeiteten.
 
 Anmerkung: Die internationale (teilweise auch multikulturelle) Online-Kommunikation über Schlüsselprobleme unserer Zeit ist ein wichtiges zukunftsorientiertes 
      Ziel. Denn diese Probleme können nur noch durch internationale Zusammenarbeit 
      gelöst werden. Ihr lernt also an diesem Beispiel für eure Zukunft.
 |   
    |  |  |  |   
    | Weitere 
                medienpädagogische
 Ziele
 |  | Mit dem Schreiben 
          der hochladbaren schriftlichen Zusammenfassung könnt ihr auch weitere 
          medienpädagogische Ziele verfolgen. So könnt ihr z.B. die Ausarbeitung 
          hypermedial gestalten, wobei ihr aber multimediale Effekte funktional 
          begründen solltet. Sie haben keinen Selbstzweck. Dies gilt u.a. auch für 
          Schrifttypen, Farben und Rahmen ... sowie für Animationen, Bilder und 
          Töne. |   
    |  |  |  |   
    |  |  |  |  |  |  |   
								|  |  |  |  |  |  
         
          |  | Letzte Änderung: 02.01.2010 © Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe 
            - Bozen. 2000 -
 |  |  |  |  |  |  |  |  |