| 
         
         
          |  |             Beschreibende StatistikHandyausgaben:
 Spannweiten und Quartilsabstände
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
				 
					|  | 
							 
								|  |  |  |   
								|  | 
										 
											|  |  |  |  |  |  |  | 
  
    | "Wieviel Euro gibst du pro Monat fürs Telefonieren mit dem Handy aus?"
 |  | Die Frage stammt aus einer Fragebogenaktion, die in der Projektzeit 2002 von einer zehnten Klasse durchgeführt wurde. Befragt wurden 33 Jungen und 32 Mädchen.
 |  
    |  |  |  |  
   
    |  |  | 5, 6, 6, 10, 12, 14, 15, 16, 16,       17, 
      17, 18, 20, 20, 22, 22, 24, 
      24, 24, 25, 25, 28, 32, 33, 35, 
      35, 38, 40, 40, 42, 48, 50, 60 
 Das arithmetische Mittel beträgt 25, der Median beträgt 24, 
      das untere Quartil 17 und das obere Quartil 33.
 |   
    |  |  |  |   
    | Spannweite 
        undQuartilsabstand
 |  | Die      Spannweite (Differenz zwischen größtem und kleinsten Wert) beträgt: 60 - 5 = 55 Der Quartilsabstand (Differenz zwischen oberem und unterem Quartil) beträgt: 33 - 17 = 16
 |   
    |  |  |  |   
    | Rangwertreihe 
        Mädchen |  | 10, 
      12, 13, 13, 14, 
      14, 15, 16, 16, 16, 18, 18, 
      18, 20, 20, 20, 20, 22, 22, 
      22, 23, 23, 24, 24, 25, 30, 
      35, 38, 40, 
      45, 45, 50 
 Das arithmetische Mittel beträgt 22, der Median beträgt 20, 
      das untere Quartil 16 und das obere Quartil 24.
 |   
    |  |  |  |   
    | Spannweite 
        undQuartilsabstand
 |  | Die      Spannweite beträgt: 50 - 10 = 40 Der Quartilsabstand beträgt: 24 - 16 = 8
 |   
    |  |  |  |   
    | Was 
        sagen uns alle diese Streumaße? |  | Die 
      Jungen verhalten sich extremer. Es gibt Jungen, die weniger und Jungen die 
      viel mehr ausgaben. Die Mädchen verhalten sich ähnlicher miteinander. Siehe hierzu aber auch die Konstruktion von Box-Plots.
 |  
  
    |  |  |  |  
    |  |  |  |  
    |  |  |  |  
    | Ideen für mögliche, selbstorganisierte Übungen:
 |  | Berechnet die empirische Varianz der Rangwertreihen von Jungen und Mädchen in einer Excel-Tabelle. Macht euch so mit dieser statistischen Größe vertraut. Die empirische Varianz der Rangwertreihe der Jungen beträgt 174,4 und die der Mädchen beträgt 107,2.
 |  |  |  |   
								|  |  |  |  |  |  
         
          |  | Letzte Änderung: 05.05.2007 © Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe 
            - Bozen. 2000 -
 |  |  |  |  |  |  |  |  |