blikk
logo
kidszone punkt
infothek forum galerie sitemap

Das Verteilungsgesetz (Distributivgesetz)

anfang zurück weiter ans ende eine ebene nach oben


Beispiel 1:

Das Produkt einer Summe
(3 + 2) · 4
wird auf die Summe zweier Produkte verteilt

3 · 4 + 2 · 4

Das Verteilungsgesetz (Distributivgesetz) kann durch Zerschneiden von Lochstreifen veranschaulicht werden.

 

Beispiel 2:

(5+3)·7 = 5·7 + 3·7

Das Produkt einer Summe
wird auf die Summe zweier Produkte aufgeteilt.

Das Verteilungsgesetz (Distributivgesetz) kann auch im Hunderterfeld veranschaulicht werden.

 

Beispiel 3:

(5 + 3)·(4 + 6)
= 5·(4 + 6) + 3·(4 + 6)
= 5·4 + 5·6 + 3·4 + 3·6

Das Produkt zweier Summen
wird aufgeteilt auf die
Summe von vier Produkten.

Diese Verteilung kann ebenfalls im im Hunderterfeld veranschaulicht werden.

 
 
     
Ideen für mögliche, selbstorganisierte
Übungen:

 


 

Nutzt das Druckexemplar:

 
  • Rechnet durch Anwendung des Verteilungsgesetzes
    (2 + 5) · 6 =
    (3 + 4) · 7 =
    (4 + 5) · 9 =
    usw.
  • Bestätigt wie folgt, dass die Gleichungen immer richtig sind.

 (3 + 2)·4 = 3·4 + 2·4
   5·4 = 12 + 8
20 = 20

  • Rechnet
    (2 + 5) · (6 + 2) =
    (3 + 4) · (7 + 2) =
    und bestätigt, dass die Gleichungen immer richtig sind.
  • Veranschaulicht die Rechnungen
    (2 + 5) · 6 =
    (3 + 4) · 7 =
    (4 + 5) · 9 =
    (2 + 5) · (6 + 2) =
    (3 + 4) · (7 + 2) =
    im Hunderterfeld.
  • Wählt selbstständig weitere Beispiele und veranschaulicht das Verteilungsgesetz immer wieder im Hunderterfeld.
  • Rechnet und veranschaulicht
    (3 + 7) · (2 + 8) =
    (1 + 9) · (4 + 6) =
    (5 + 5) · (8 + 2) =
    (7 + 3) · (9 + 1) =
    Was fällt euch bei diesen Produkten auf?
zum seitenanfang

Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 teilen wir mit, dass diese Webseite eigene technische Cookies und Cookies Dritter verwendet, damit Sie effizient navigieren und die Funktionen der Webseite einwandfrei nutzen können.

Cookie-Einstellungen ändernCookies annehmen