|  
                                Das Verfahren wirdzunächst an einem Beispiel
 in zwei unterschiedlichen Schreibweisen vorgestellt:
 rechne 5 · 3 = 15schreibe 5 
                                  unter die Einer
 merke 1 (Zehner)
 rechne 5 · 40 = 
                                200schreibe 20 + 1, also 21 
                                unter die Zehner und Hunderter
 rechne 20 · 3 = 
                                60schreibe 6 unter 
                                die Zehner
 
 rechne 20 · 40 
                                = 800schreibe 8 unter 
                                die Hunderter
 Dann addiere 215 + 
                                860 |  |        
         |  | Begründung
 des Verfahrens
 | 
                           
                            | (40 + 
                              3 ) · (20 + 5) =(40·20)+(40·5)+(3·20)+(3·5)
 | 
                           
                            | 
 | 
                           
                            |   (40·20)+(40·5)+(3·20)+(3·5) 
                                =(3·5)+(40·5)+(3·20)+(40·20) | 
                           
                            |  | 
                           
                            |  (3·5)+(40·5)+(3·20)+(40·20)=15 + 200 + 60 + 800
 =215 + 860 = 1075
 
 | 
                           
                            |  | 
                           
                            |  |  |  |  |  | 
                           
                            |  |  |  |  |  | 
                           
                            |  |  |  |  | Die Rechnung im Malkreuz | 
                           
                            | Bei 
                              der zweiten Schreibweise werden die Multiplikationen 
                              umgekehrt durchgeführt. |  |  |  |  | 
                           
                            |  |  |  |  |  | 
                           
                            |  |  |  |  |  | 
                           
                            |  |  |  |  |  | 
                           
                            | Bei zwei weiteren Beispielen 
                                wird nur noch die zweite Schreibweise in verkürzter 
                                Form verwendet. rechne 3· 4 = 12schreibe 2 unter 
                                die Zehner
 merke 1 (Hunderter)
 rechne 3· 5 = 15schreibe 15 +1, also 16,
 die 6 unter die Hunderter und 
                                die 1 unter die Tausender
 rechne 6 · 4 = 
                                24schreibe 4 unter 
                                die Einer
 und merke 2 
                                (Zehner)
 rechne 6 · 5 = 
                                30schreibe 30 + 2, also 32 
                                unter die Zehner und Hunderter
 Dann addiere.
   |  | Die Rechnungen in verkürzter 
                                Form     
             |  |   Begründung 
                                des Verfahrens
 | 
                           
                            | (50 
                              + 4 ) · (30 + 6) =(50·30)+(50·6)+(4·30)+(4·6)
 | 
                           
                            |  | 
                           
                            | (50·30)+(50·6)+(4·30)+(4·6) =(50·30)+(4·30)+(50·6)+(4·6)
 | 
                           
                            |  | 
                           
                            | (50·30)+(4·30)+(50·6)+(4·6) =1500 + 120 + 300 + 24
 =1620 + 324 = 1944
 | 
                           
                            |       
 
 | 
                           
                            |  |  |  |  |  | 
                           
                            |  |  |  |  |  | 
                           
                            |  |  |  |  | Die Rechnung im Malkreuz | 
                           
                            | Die Einleitungsaufgabe oben 
                                im Malkreuz |  |  |  |  | 
                           
                            |  |  |  |  |  | 
                           
                            |  |  |  |  |  | 
                           
                            |  |  |  |  |  | 
                           
                            | Einführungen und 
                                Fortsetzung der schriftlichen Rechenverfahren: 
                                 |  |  |  |  | 
                           
                            |  |  |  |  |  |