Ideen für mögliche, selbstorganisierte
Übungen:


|
|
- Welche Pflanzen sind in den Bildern oben dargestellt?
Die hier gezeigten Bilder sollen euch zum eigenen
Entdecken und Forschen anregen.
- Schätzt per Augenmaß den Winkel
der Drehsymmetrie in den Bildern.
Druckt die Bilder ggf. aus und zeichnet einen
Drehwinkel ein.
- Wie viel strahlig ist die Drehsymmetrie in
den Bildern oben?
- Die Blüte der Birne ist fünfstrahlig
symmetrisch. Gilt das auch für den Querschnit
durch die Frucht?
- Geht mit offenen Augen durch die Natur und
fotografiert oder skizziert drehsymmetrische
natürliche Strukturen.
- Stellt eure Bilder (Fotos) hier oder in der
Klasse aus. Fragt eure Lehrperson, wie das geht.
|