| 
           | 
          
           
            Struktur von Organen und Einzellern 
           | 
          
           
            
              
            
           | 
           | 
           
            
              
            
           | 
           | 
           
            
              
            
           | 
           | 
           
            
              
            
           | 
           | 
           
            
              
            
           | 
           | 
           | 
         
         
           | 
           | 
           | 
           | 
           | 
           | 
           | 
           | 
           | 
           | 
           | 
           | 
           | 
           | 
           | 
           | 
         
       
      
      
      
         
           | 
           | 
           
            
            
               
                 | 
                 | 
                 | 
                 | 
                 | 
                 | 
                 | 
                 | 
                 | 
               
               
                 | 
                 | 
                 | 
                 | 
                 | 
               
               
                 | 
                 | 
                 
                  
                  
                     
                       | 
                       | 
                       | 
                       | 
                       | 
                       | 
                     
                    
                     
                       
                        
                        
                           
                             
                                
                                Die Struktur besonderer Organe, wie etwa der Netzhaut 
                                des menschlichen Auges (rechts), ist drehsymmetrisch. 
                                 
                                Aber auch viele Klein- und Kleinstlebewesen haben 
                                drehsymmetrische Formen.  
                                Die folgenden Bilder zeigen euch die 
                                  Vielfalt dieser Symmetrien. 
                               
                             | 
                              | 
                              | 
                           
                           
                            |   | 
                              | 
                              | 
                           
                         
                        
                           
                              | 
                              | 
                              | 
                              | 
                              | 
                           
                           
                            |  
                               Modellvorstellung 
                                von Viren  
                             | 
                              | 
                             
                               Bakterien 
                             | 
                              | 
                             
                               Modellvorstellung 
                                von Viren  
                             | 
                           
                           
                              | 
                              | 
                              | 
                              | 
                              | 
                           
                           
                            |  
                               Ohrenqualle 
                             | 
                              | 
                             
                               Zwei- und Vierzellstadium 
                             | 
                              | 
                            einer 
                              befruchteten Eizelle  | 
                           
                           
                              | 
                              | 
                              | 
                              | 
                              | 
                           
                           
                            |   | 
                              | 
                             
                               Drei typische Kieselalgen 
                             | 
                              | 
                              | 
                           
                           
                              | 
                              | 
                              | 
                              | 
                              | 
                           
                           
                            |  
                               Seestern 
                             | 
                              | 
                             
                               Seeigel 
                             | 
                              | 
                             
                               Grüne Hydra, 
                                ein Hohltier  
                             | 
                           
                           
                              | 
                              | 
                              | 
                              | 
                              | 
                           
                           
                            |  
                               Birkenpilz 
                             | 
                              | 
                             
                               Seerose 
                             | 
                              | 
                             
                               Morchel 
                                 
                             | 
                           
                         
                        
                           
                            |   | 
                              | 
                              | 
                           
                           
                            |  
                              
                             | 
                              | 
                             
                              
                             | 
                           
                           
                            |   | 
                              | 
                              | 
                           
                           
                             
                               
                                Ideen für mögliche, selbstorganisierte 
                                   
                                  Übungen:  
                                  
                               
                             | 
                              | 
                             
                              
                                - Welche tierischen Organe oder "Kleinst-Lebewesen" 
                                  sind in den Bildern oben dargestellt?
 
                                  Die hier gezeigten Bilder sollen euch zum eigenen 
                                  Entdecken und Forschen anregen.  
                                - Schätzt per Augenmaß den Winkel 
                                  der Drehsymmetrie in den Bildern. 
                                  Druckt die Bilder ggf. aus und zeichnet einen 
                                  Drehwinkel ein.
 
                                -  Geht mit offenen Augen durch die Natur und 
                                  fotografiert oder skizziert drehsymmetrische 
                                  Strukturen von und an Kleinstlebewesen. Nutzt 
                                  eine Lupe oder ein Mikroskop.
 
                                - Stellt eure Bilder hier oder in der Klasse 
                                  aus. Fragt eure Lehrperson, wie das geht. 
 
                               
                             | 
                           
                         
                       | 
                     
                    
                   
                  
                 | 
                 | 
                 | 
               
               
                 | 
                 | 
                 | 
                 | 
                 | 
                 | 
                 | 
               
             
            
           | 
           | 
           | 
         
       
      
      
      
         
           | 
           © Pädagogisches 
            Institut für die deutsche Sprachgruppe Bozen 2000 - 
            
            
            
            . Letzte Änderung: 
            19.06.2013
              | 
            | 
         
       
      
     | 
     | 
      |