|
|
Struktur von Organen und Einzellern
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Struktur besonderer Organe, wie etwa der Netzhaut
des menschlichen Auges (rechts), ist drehsymmetrisch.
Aber auch viele Klein- und Kleinstlebewesen haben
drehsymmetrische Formen.
Die folgenden Bilder zeigen euch die
Vielfalt dieser Symmetrien.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Modellvorstellung
von Viren
|
|
Bakterien
|
|
Modellvorstellung
von Viren
|
|
|
|
|
|
Ohrenqualle
|
|
Zwei- und Vierzellstadium
|
|
einer
befruchteten Eizelle |
|
|
|
|
|
|
|
Drei typische Kieselalgen
|
|
|
|
|
|
|
|
Seestern
|
|
Seeigel
|
|
Grüne Hydra,
ein Hohltier
|
|
|
|
|
|
Birkenpilz
|
|
Seerose
|
|
Morchel
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ideen für mögliche, selbstorganisierte
Übungen:
|
|
- Welche tierischen Organe oder "Kleinst-Lebewesen"
sind in den Bildern oben dargestellt?
Die hier gezeigten Bilder sollen euch zum eigenen
Entdecken und Forschen anregen.
- Schätzt per Augenmaß den Winkel
der Drehsymmetrie in den Bildern.
Druckt die Bilder ggf. aus und zeichnet einen
Drehwinkel ein.
- Geht mit offenen Augen durch die Natur und
fotografiert oder skizziert drehsymmetrische
Strukturen von und an Kleinstlebewesen. Nutzt
eine Lupe oder ein Mikroskop.
- Stellt eure Bilder hier oder in der Klasse
aus. Fragt eure Lehrperson, wie das geht.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Pädagogisches
Institut für die deutsche Sprachgruppe Bozen 2000 -
. Letzte Änderung:
19.06.2013
|
|
|
|
|