| 
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |  |  |  |  |  |   
                      | 
                           
                            |  |  |  |   
                            |  Bargeld als Zahlungsmittel 
                                 |  | Wir benutzen Bargeld, um die "eingekauften" 
                                Waren und Dienste in Einkaufsläden, Imbissbuden 
                                und Bussen zu bezahlen. Geld gibt es in unterschiedlichen Währungen: 
                                Euro, US$, Dänische Kronen, Schweizer Franken, 
                                T ürkische Lira, ...
 |   
                            |  |  |  |   
                            | Bargeldlos zahlen!  
                               |  | Bargeld wird immer weniger gebraucht. 
                              Immer mehr Menschen zahlen mit ihrer Geld- oder 
                              Kreditkarte oder überweisen das Geld über 
                              ihre Bank oder Sparkasse bargeldlos. Bargeld macht 
                              also nur einen geringen Teil des gesamten Kapitals 
                              aus, etwa nur 5 Prozent.. |   
                            |  |  |  |   
                            | Finanzielle Rücklagenin Konten und Aktien
 |  | Eure Ur-Ur-Großeltern legten noch Goldmünzen 
                                für schlechte Zeiten "auf die hohe Kante". 
                                Eure Eltern benutzen heute Spar- und Bankkonten, 
                                um finanzielle Reserven zu halten. Solche Rücklagen 
                                sind fast unmittelbar zu Geld zu machen. Sie sind 
                                liquide (flüssig). Aktien dagegen müssen 
                                erst vom augenblicklichen Besitzer über eine 
                                Bank oder direkt über einen Aktienhändler 
                                (Broker an der Börse) angeboten und verkauft 
                                werden, ehe sie Bares bedeuten. Sie sind also 
                                weniger liquide. |   
                            |  |  |  |   
                            | Kapital  |  | Das Wort kommt vom lateinischen Wort 
                              caput und bedeutet Haupt. Im Mittellateinischen 
                              bedeutete es "Vieh, das jährlich Junge 
                              liefert". Im übertragenen Sinn - und das 
                              ist ganz interessant - bedeutet es heute "Geldsumme, 
                              die Zinsen bringt". In der Volkswirtschaft ist das Kapital neben 
                              dem Boden und der Arbeit der dritte 
                              Produktionsfaktor.
 Beim Kapital wird Produktions- und Erwerbskapital 
                              unterschieden.
 Produktionskapital umfasst die Gesamtheit der durch 
                              frühere Arbeit geschaffenen Produktionsmittel 
                              wie Werkzeuge, Maschinen, Gebäude, Transportmittel, 
                              Rohstoffe und Halbfertigwaren.
 Erwerbskapital ist dagegen alles, was seinem 
                              Besitzer Ertrag abwirft wie Geld, Boden, Rechte 
                              und Patente.
 |   
                            |  |  |  |   
                            |  |  |  |   
                            |  |  |  |   
                            | Ideen für mögliche, 
                                selbstorganisierte Übungen:
 |  | Geld kann grundsätzlich alles sein, was 
                                die Gesellschaft als wertvoll akzeptiert. Geld 
                                ist also eine Sache des Vertrauens. 
                                 Fragt einmal eure Urgroßeltern, was 
                                  sie in ihrer Jugend nach dem letzten Weltkrieg 
                                  erlebt haben. In dieser Zeit waren Zigaretten 
                                  ein Zahlungsmittel.Recherchiert einmal, was in der frühen 
                                  und späteren geschichtlichen Vergangenheit 
                                  alles als Zahlungsmittel genutzt worden ist. 
                                Eure Fritten, Burger und Süßigkeiten 
                                  bezahlt ihr mit Bargeld. Wie bezahlt ihr aber 
                                  die Dienstleistung, die euch euer Handy/Smartphone 
                                  gibt? Recherchiert einmal, woher der Ausdruck "Hohe 
                                  Kante" kommt? |  
                           
                            |  |  |  |  |  |   
                            | Indische RupeesChinesische Yuan
 |  | Namibische DollarUSA Dollar
 |  | Türkische LirasiCanadische Dollar
 |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  | © Pädagogisches 
            Institut für die deutsche Sprachgruppe Bozen 2000 - 
            
            
            
            . Letzte Änderung: 
            18.09.2013 |  |  |  |  |