blikk
logo
kidszone punkt
infothek forum galerie sitemap

Kalkulation von Preisen für Waren auf einem Schulfest

anfang zurück weiter ans ende eine ebene nach oben
 
 
Verkauf von Speisen auf einem Schulfest
     
Annahmen zum Verkauf von Waren auf dem nächsten Schulfest
  Auf dem nächsten Schulfest (Sommerfest, Oktoberfest, ...) wollt ihr einen Stand aufbauen und z.B. die folgenden Waren (z.B. Hefeteilchen und anderes) an Schülerinnen und Schüler sowie an Eltern verkaufen. Die Ware, die ihr verkaufen wollt, müsst ihr aber zuvor einkaufen, heranschaffen und lagern. Ihr habt also so genannte Selbstkosten. Natürlich kann es auch sein, dass die Selbstkosten gleich NULL sind. Dann nämlich, wenn die Eltern den Kuchen backen und kostenlos zur Verfügung stellen.
Nehmt aber für die folgenden Kalkulationen einmal an, dass ihr Hefeteilchen beim Bäcker zu einem Stückpreis von 1,50€ einkauft, für die Lagerung in der Schule nichts bezahlen müsst und ihr die Teilchen für 1,70 € weiter verkauft.
         

Kalkuliert eure Verkaufspreise so, dass ihr einen Gewinn erwirtschaften könnt.


 
Einkauf
der Ware
Menge
Hefeteilchen

Selbstkosten
in €

10
15,00
20
30,00
25
37,50
30
45,00
 
40
50
 
Verkauf der Ware bei einem Einkauf von 30 Teilchen
Absatz-
menge
Erlös
in €
Gewinn
in €
5
8,50
0.00
10
15,00
0.00
15
25,50
0.00
20
34,00
0.00
25
30
         
Feststellungen und weiterführende Fragen zur Kalkulation des Verkaufspreises
  Kauft ihr 30 Teilchen ein, so habt ihr Selbstkosten in Höhe von 45 €. Verkauft ihr dann aber nur 20 Teilchen zu 1,70 €, so habt ihr zwar einen Erlös von 34 €. Aber ihr macht ein Verlustgeschäft von 11 €.
Ihr habt jetzt zwei Möglichkeiten: Ihr könnt den Verkaufspreis oder die Absatzmenge erhöhen, um in eine Gewinnzone zu kommen. Ist der Preis zu hoch, so wird wahrscheinlich auch weniger gekauft. Das ist euer Problem!
Vielleicht helfen euch bei eurer Kalkulation eines guten Verkaufspreises die folgenden Diagramme, bei denen angenommen wird, dass die Teilchen im Einkauf 1,50 € und im Verkauf 1,70 € kosten.
     

Punkt- und Liniendiagramme zur Abhängigkeit der Selbstkosten, des Erlöses und des Gewinns vom Absatz (verkaufte Menge)

blau: Selbstkosten
orange: Erlöse
grün: Gewinn

 

 
     
 
     
Ideen für mögliche, selbstorganisierte
Übungen:
 
  • Lest in dem vorstehenden Diagramm ab, ab welcher Absatzmenge der Erlös jeweils größer wird als die Selbstkosten. Erst dann gibt es einen Gewinn! Erst dann ist die grüne Kurve über der Null-Linie.
  • Berechnet - wie oben - in weiteren selbst erstellten Tabellen die Erlöse und Gewinne bei unterschiedlichen Absatzmengen, jetzt aber unter der Annahme eines niedrigeren Einkaufspreises von 1,20 € aber eines höheren Verkaufspreises von 2,00 €. Schätzt bei diesem Verkaufspreis ab, wie viel Teilchen wohl maximal gekauft werden und macht davon euren Einkauf abhängig.
  • Kalkuliert experimentierend mit der folgenden Excel-Tabelle und dem folgenden Excel-Liniendiagramm einen bestmöglichen (optimalen) Verkaufspreis:
    - Erhöht und erniedrigt den Einkaufspreis. Was geschieht?
    - Erhöht und erniedrigt den Verkaufspreis. Was geschieht?
    - Erhöht und erniedrigt die geschätzte Absatzmenge.
  • Diskutiert in eurer Gruppe, wann ein Verkaufspreis optimal ist?
Excel-Mappe
zur Ansicht im Browser
 
     
Interaktive Excel-Mappe
im Browser öffnen
 
    Mit Klick auf "Excel-Liniendiagramm ... " öffnet sich im Browser ein Fenster zum Dateidownload. Mit "öffnen" aktivieren und OK wird die Excel-Mappe geöffnet und ist interaktiv. Sie kann auch auf den eigenen Rechner geladen werden.
zum seitenanfang