Prinzipien
Inhalte
Formen
|
|
Hauptziel einer Öffnung
des Unterrichts bleibt die permanente Suche nach der Eigenständigkeit
und Selbstverantwortung des Schülers.
Daraus ergeben sich folgende zu entwickelnde Ziele
- Raum und
Zeit schaffen für die Abwicklung des vom Kind selbst gewählten
Aktivitäten. Dies ist teilweise gleichbedeutend mit dem Ziel der traditionellen
Pädagogik nach mehr interner Differenzierung wo, je nach Assimilationsmöglichkeiten
des Kindes, mehr oder weniger Zeit zur Verfügung gestellt wird.
- Eigenverantwortung
und Selbstständigkeit fördern. Dies bedeutet die Entscheidungsfreude
beim Kind zu stimulieren bzw. zu entwickeln aber auch für eigene Entscheidungen
und ihre Folgen die Verantwortung zu tragen. Selbständigkeit lernt sich
nach dem Leitsatz von Maria Montessori " Hilf mir es selbst zu tun ".
- Problemorientiert
arbeiten, das Problembewusstsein des Kindes stärken. Dazu gehört
die Fähigkeit vernetzt zu denken und zu handeln, multifaktorielle Analysen
zu tätigen, Zusammenhänge zu erkennen und in das Handeln einzubauen.
- Entwicklung der
kindlichen Neugierde, der Lernfreude und der Freude an
der selbst abgeschlossenen Arbeit.
- Jedes Lernen ist
Lernen im sozialen Umfeld :
d.h. Öffnung des Unterrichts legt besonders grossen Wert auf die
Entwicklung der positiven internen Kommunikation, der Beziehungsfähigkeit,
der Toleranz. Hierbei ist das Einbeziehen des Schülers in der Aufstellung
interner Regeln des Schul- bzw. Klassenlebens von grösster Bedeutung.
|