blikk blikk-Bildung   verschiedene bewertungsformen          
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  
blikk lehrerfortbildung        
   
Strukturierungshilfen zur Erstellung von Lernberichten (U. BROSCH)
  zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben
    von Marcel Bamberg            


Berichtszeugnis /
Verbalbeurteilung /
Lern(Entwicklungs)bericht)

Anforderungen an Lernberichte

Leistungserziehung oder:
alle Kinder stärken

pädagogisches
Leistungsverständnis

 

 

 

 

U. Brosch hat eine Liste von Strukturierungshilfen zusammengestellt, die für die Erstellung von Lernberichten hilfreich sein kann. Hier ein Auswahl in freier Überarbeitung:

  1. Aspekte der Lerngeschichte/ Lernentwicklung
    • Was kann das Kind bereits? Was ist sichtbar geworden?
    • Auf welche Lernangebote / Lernimpulse hat es positiv bzw. negativ reagiert?
    • Welche Entwicklungsschritte hat es bereits gemacht?
    • Welche Wünsche, Interessen und Vorlieben hat es gezeigt?
    • Was muss es noch lernen?
    • Was möchte es lernen?
    • Welches sind die nächsten realistischen Lern-/Entwicklungsschritte? Welche Angebote kann ich dafür machen?
    • Was bereitet dem Kind Schwierigkeiten?
    • Wo habe ich Störungen/Blockaden im Lernprozess festgestellt? Welche Ursachen sehe ich dafür? / Sind die Störungen überwindbar?
    • Wie ist sein Kontakt in der Klasse und zu Erwachsenen?
    • Was bereitet mir Probleme im Umgang mit dem Kind?
       
  2. Aspekte der Unterrichtsorganisation
    • Wie kann ich ein angstfreies und anregendes Lernklima in der Klasse entwickeln?
    • Wie gewinne ich Zeit für die individuelle Arbeit mit dem Kind?
    • Wie schaffe ich es, mir gute Voraussetzungen für Beobachtungen zu schaffen?
    • Wie kann ich meine Beobachtungen festhalten (pädagogisches Tagebuch, individuelle Protokollblätter, Schülerkartei)?
    • Welche Material- und Aktivitätsangebote kann ich für das Kind bereitstellen?

     
   
  1. Kontakt zu den Eltern
    • Was kann ich den Eltern über ihr Kind sagen?
    • Wo bestehen noch Lücken in meinem Verständnis des Kindes?
    • Was möchte ich von den Eltern des Kindes wissen?
    • Was wollen die Eltern über meinen Unterricht und über ihr Kind wissen?
    • Welche Hilfe brauchen sie? Wie kann ich ihnen weiterhelfen?
    • Wozu benötige ich die Mitarbeit/Unterstützung der Eltern?
    • Wie schätze ich die Eltern ein?
    • Welche Vereinbarungen / Absprachen treffe ich mit ihnen?
(Brosch, U., in: Boettcher, u.a., 1999, S. 99).
 
     

© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000