![]() |
![]() |
leistung | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||||
blikk lehrerfortbildung | ||||||||
Leistungserziehung
oder: alle Kinder stärken |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
von Marcel Bamberg
![]() |
Leistungsmotivation und Schule pädagogisches Leistung und Leistungsmotivation
|
![]() |
Für die Entwicklung der Persönlichkeit des Kindes ist Leistungserziehung, d.h. die Entwicklung seiner Leistungsbereitschaft, unerlässlich, denn Leistung ist für die meisten Kinder (wie übrigens für die Erwachsenen) eine wichtige Quelle ihres Selbstwertgefühls. Das Kind braucht die wiederholte Erfahrung, etwas gut gemacht zu haben, bei der Bewältigung von anspruchsvollen Aufgaben erfolgreich gewesen zu sein, um sich als Person positiv zu erleben und damit Selbstachtung aufzubauen.
|
|
|||||
![]() |
||||||||
Leistungserziehung besteht darin, das Kind immer aufs Neue herauszufordern und zu ermutigen, sich anspruchsvollen Aufgaben zu stellen, neue Lern- und Arbeitsmethoden auszuprobieren, das erworbene Wissen zu festigen und zu vertiefen und neue Erkenntnisse zu erwerben. Hilfe zur Selbsthilfe bei der Leistungserziehung gibt die Lehrerin dann, wenn sie ihre Leistungserwartungen klar äußert und Anregungen gibt, wie das Kind ihnen entsprechen kann, wenn sie ihm deutlich macht, welche Lernwege Erfolg versprechen und wo das Kind sich noch verbessern kann. Es geht also keinesfalls, wie von Kritikern dieses Ansatzes vorschnell behauptet wird, um eine Senkung der Leistungsansprüche, sondern darum, an jedes einzelne Kind angemessene Leistungsanforderungen zu stellen. Übergreifendes Ziel dabei ist es, auch leistungsschwächere Kinder kontinuierlich in ihrem Selbstvertrauen zu stärken, so dass sie den Anforderungen der Schule gewachsen sind und für ihr weiteres Lernen und für die Zukunft ein Gefühl des Vertrauens in die eigene Leistungsfähigkeit entwickeln können. Es kommt entscheidend darauf an,
|
||||||||
![]() |
||||||||
Im Sinne ermutigender Erziehung soll der Schüler dabei
H. Wiemer definiert die Ziele einer pädagogischen Leistungserziehung so:
|
||||||||
![]() |
||||||||
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000 |