|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Naturwissenschaft - Technik |
|
![an den anfang](../../../../blikk_css/adults/navi/anfang_p.gif) |
![zurueck](../../../../blikk_css/adults/navi/zurueck_a.gif) |
![weiter](../../../../blikk_css/adults/navi/weiter_p.gif) |
![ans ende](../../../../blikk_css/adults/navi/ende_p.gif) |
![eine ebene nach oben](../../../../blikk_css/adults/navi/meta_a.gif) |
|
|
|
|
|
|
|
Werkstoffe und Werkzeuge
Fertigkeiten und Fähigkeiten
Kenntnisse
Einstellungen und Haltungen |
|
Verbindliche Anforderungen
- Vorhaben und Arbeitswege allein oder gemeinsam mit anderen planen, strukturieren, durchführen, auswerten und dokumentieren
- Objekte, Sachverhalte beobachten, beschreiben, unter-scheiden, zeichnen und untersuchen
- Hypothesen bilden und überprüfen
- mit geeigneten Verfahren und Geräten Messungen vornehmen
- Modelle bauen und dabei Material und Werkzeug sachgerecht einsetzen
- Fragehaltungen aufbauen, Probleme identifizieren und Verfahren der Problemlösung anwenden
- Ergebnisse und Sachverhalte in unterschiedlichen Darstellungsformen (z. B. Fließtexte, Listen, Tabellen, Stichwörter, Zeichnungen) dokumentieren und präsentieren
- Skizzen lesen, auswerten und anfertigen
- über elementare Erscheinungen und einfache Regelhaftig-keiten in der unbelebten Natur
- über Grundfunktionen einfacher Maschinen
- über Werkstoffe von Alltagsgegenständen
- Offenheit und Wissbegier gegenüber technischen Sach-verhalten
- verantwortungsvoller Umgang mit dem eigenen Körper
- Verantwortungsbewusstsein gegenüber den Mitmenschen
- Bereitschaft zur sachbezogenen Kommunikation
|
|
|
|
|
|
|
|
|
![an den seitenanfang](../../../../blikk_css/adults/navi/top_a.gif) |
|
Letzte Änderung: 21.11.2014
© Bereich Innovation und Beratung - Bozen. 2000 -
|
|
|
|