|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Naturwissenschaft - Technik |
|
![an den anfang](../../../../blikk_css/adults/navi/anfang_p.gif) |
![zurueck](../../../../blikk_css/adults/navi/zurueck_a.gif) |
![weiter](../../../../blikk_css/adults/navi/weiter_p.gif) |
![ans ende](../../../../blikk_css/adults/navi/ende_p.gif) |
![eine ebene nach oben](../../../../blikk_css/adults/navi/meta_a.gif) |
|
|
|
|
|
|
|
Werkstoffe und Werkzeuge
Fähigkeiten und Fertigkeiten
Kenntnisse
Einstellungen und Haltungen
Material
|
|
Hinweise für die Moderation
Ziele
- sachgerechte Handhabung und adäquater Einsatz grundlegender Werkzeuge zur Holzbearbeitung
- Umsetzung eines Strukturmodells zur Vorhabengestaltung
- Wissen über Werkzeuge (Bezeichnungen für Werkzeuge, Funktionsweisen, Verwendungsformen, Sicherheitsregeln, ...) und Werkstoffe (Holzarten, Zuschnittformate, Eigenschaften, ...)
- grundschulgerechte Formen der Holzbearbeitung
- das Vorhaben als handlungsorientierte Unterrichtsform
- unterschiedliche Elemente zur Förderung von Technikkompetenz
- Idee des Lerntagebuches
- Freude am handwerklichen Tun
- Interesse für technische Fragestellungen und Untersuchungs-methoden
- didaktischer Wert der eigenständigen Produkterstellung
Material
- Holzwerkzeuge und Baumaterialien (Hammer und Nägel, Leim, Säge, Gehrungslade, Zwinge, Raspel, Feile, Schmirgelpapier, Vorbohrer, Handbohrer, Messwerkzeug, Stift, Schraubendreher, Schrauben, ...)
- Holzreste und weitere Materialien, den Bauanleitungen entsprechend sowie kreatives Potential der TN fördernd
- genügend Arbeitsplätze, ggf. Schutzvorrichtungen für die Tische
- ggf. fertige Spielzeugmodelle aus Holz
|
|
|
|
|
|
|
|
|
![an den seitenanfang](../../../../blikk_css/adults/navi/top_a.gif) |
|
Letzte Änderung: 18.02.2015
© Bereich Innovation und Beratung - Bozen. 2000 -
|
|
|
|