Absolventenbefragung 
                        
                        Zielsetzung 
                          der Erhebung
                        Das Projekt 
                          ist erfolgreich, wenn 
                        
                          -  uns allgemeine Daten zur weiteren beruflichen Laufbahn 
                            unserer Schüler vorliegen, die die Entwicklungsaufgaben 
                            unserer Schule aufzeigen
 
                          -  diese Daten zu konkreten Maßnahmen führen, 
                            die auf eventuelle Bedürfnisse unserer Absolventen 
                            und Schwächen unserer Schule reagieren
 
                          -  diese Maßnahmen zur Profilierung unserer 
                            Schule beitragen
 
                          -  die erhobenen Daten angesichts der unterschiedlichen 
                            Beurteilung der Qualität unserer Schule (von 
                            außen und innen) zu klarerer Selbsteinschätzung 
                            führen
 
                          -  wir Informationen über mögliche Zusatzangebote 
                            (Schulreform) erhalten.
 
                         
                        Zielgruppe
                        
                          -  Schulabgänger/innen
 
                          - alle angehenden Maturanten - Schüler/innen 
                            der 5.Klasse
 
                         
                        Kontextbeschreibung
                        Die AG-Evaluation 
                          beschließt am 13.1.2005, im 2.Semester mit dem 
                          Projekt „Absolventenbefragung“ zu beginnen. 
                        Begründung 
                        
                          -  Einige Lehrer/innen schlagen schon seit Jahren 
                            eine Evaluation zu diesem Thema vor.
 
                          -  In einer Plenarsitzung am Anfang des Schuljahres 
                            „punktet“ die Mehrheit der Lehrer/innen 
                            für dieses Evaluationsthema.
 
                          -  Interesse besteht auch von Seiten der Schulleitung.
 
                          -  Widerstand ist von keiner Seite zu erwarten.
 
                         
                        Instrument
                        
                        Verlauf 
                          der Erhebung - Jänner 2005 bis Schulschluss 
                          2006
                        Planungsphase 
                        
                          -  Entscheidung für das Erhebungsinstrument: 
                            Fragebogen
 
                          -  Planung der Arbeitsschritte (bis Mitte Mai): 
                            
                              -  bereits bestehende und erprobte Fragebögen 
                                studieren
 
                              -  Grobstruktur des Fragebogens erstellen
 
                              -  Fragen ausformulieren
 
                              -  Den Fragebogen der Schulleitung und einem externen 
                                Berater (DfE) vorlegen
 
                              -  Abänderungen vornehmen
 
                              -  Probedurchlauf
 
                              -  Den Fragebogen 
                                ins Netz stellen (AG Neue Medien)
 
                             
                           
                          - Finanzierung der Postspesen sichern (Buchhaltung)
 
                          -  Das Versenden der Fragebögen per Post organisieren 
                            und durchführen (mit Schülern)
 
                          -  Auswertung delegieren (Prof. De Gaetanis u. 4A-WI)
 
                          -  Präsentation der Ergebnisse im Lehrerkollegium 
                            (Feedbackkonferenz)
 
                          -  Besprechung der Ergebnisse
 
                          -  Erarbeitung von Maßnahmen im Plenum, in den 
                            Fachgruppen, im Direktionsrat… (bis Schulschluss 
                            2006)
 
                         
                        Durchführungsphase 
                          (April/Mai) 
                        Bis Ende Mai 
                          werden die oben geplanten Schritte durchgeführt: 
                        
                          - Ende Mai werden 1264 Fragebögen per Post verschickt.
 
                          - Rücksendeschluss ist der 20. August 2005. 
 
                          - Die Auswertung erfolgt im Sept. Okt. Nov. durch 
                            eine WI-Klasse im Rahmen eines Mathematik-Projektes.
 
                          -  Darstellung und Beschreibung der Ergebnisse in 
                            einer Broschüre (ersch. Im Nov 2005).
 
                          - Am 12. Jänner 2006: Feedbackkonferenz 
                            
                              - Präsentation der Ergebnisse durch die Klasse 
                                4A-WI
 
                              - Diskussion zur Interpretation der Daten
 
                              - Wo besteht Handlungsbedarf?
 
                                Hauptdiskussionsthemen (aus dem Protokoll): 
                                
                                  - Ergebnisse und Daten „unzensiert“ 
                                    ins Netz stellen oder nicht?
 
                                  - Ablauf der „Sternchenprüfung“ 
                                    im Herbst abändern oder beibehalten?
 
                                 
                               
                             
                           
                         
                        (Einstweilige) 
                          Ergebnisse 
                         In Fachgruppen-, 
                          Plenar-, Direktionsrats- und AG-Sitzungen vereinbarte 
                          Maßnahmen bis Schulende 06: 
                        
                          -  Veröffentlichung eines Teils der Daten (Auswahl 
                            erarbeitet die AG) im Internet/Homepage (April 2006)
 
                          - Maturantenbefragung mit ähnlichem 
                            Fragebogen (Am 8. Juni 2006 werden alle 126 derzeitigen 
                            Maturanten gleichzeitig in 5 EDV- Räumen befragt
 
                          -  Auswertung im Sommer
 
                          -  Änderung des Ablaufs der „Sternchenprüfung“ 
                            (Beschluss der Lehrerkonferenz im Mai 2006) 
 
                          - Ein Pädagogischer Tag am 8. 
                            Sept. 2006 zum Thema „Persönlichkeitsbildung“ 
                            mit Frau Prof. J. Bischofer.
 
                          -  Auswertung der erhobenen Daten nach zusätzlichen 
                            Gesichtspunkten (z.B. nach Jahrgängen)
 
                           
                         
                        Erkenntnisse 
                          und Nutzen
                        
                          - Die Verfügbarkeit von Daten, 
                            die sich aus der Befragung ergeben haben, hat sich 
                            wiederholt als großer Vorteil und Nutzen erwiesen: 
                            Bei allen möglichen, auch unerwarteten Fragen, 
                            konnte auf diese Daten zurückgegriffen werden. 
                            Das schafft eine gewisse Sicherheit und eröffnet 
                            Lösungswege.
 
                          -  Ein möglicher Stolperstein ist , dass der 
                            Arbeitsgruppe mitten im Evaluationsvorhaben plötzlich 
                            das Ausmaß der Arbeit 
                            klar wird, das da auf sie noch zukommt. Und am 
                            Ende erscheint das Ergebnis (=die durchgeführten 
                            Maßnahmen) im Vergleich zum riesigen Arbeitsaufwand 
                            doch eher gering zu sein. 
 
                            Die AG muss gut motiviert sein und 
                            in jeder Hinsicht belastbar sein. 
                           
                          -  Ein heikler Moment ist die Interpretation 
                            der erhobenen und ausgewerteten Daten mit dem Professorenkollegium. 
                            Die Diskussion der Daten muss sehr vorsichtig angegangen 
                            werden. Antworten auf Fragen wie z.B. jener nach der 
                            Vorbereitung in den einzelnen Fächern dürfen 
                            nicht voreilig und schnell ausgelegt werden. 
 
                           
                         
                        Anschrift 
                          der Schule 
                        
                          
                        Kontaktperson 
                        
                        Dr. Gerda 
                          Andres  
                          
                          
                         
                         
                           
                           |