Zielsetzung 
                          der Erhebung
                        Die Schule 
                          will erfahren, ob  
                        
                          -  die angestrebte berufliche Tätigkeit den Stärken 
                            und Neigungen des Schülers / der Schülerin 
                            entspricht 
 
                          -  der Praktikumsplatz für die Schüler/innen 
                            geeignet ist
 
                          -  die schulische Begleitung für die Orientierung 
                            in der Berufswahl ausreichend ist
 
                         
                          
                        Zielgruppe
                         Schüler/innen 
                          der Berufsgrundstufe  
                         
                          Kontext, in dem die Erhebung geplant und durchgeführt 
                          wurde
                        Die Schule hat vor etwa 7-8 Jahren im Rahmen 
                          eines Projekts der Berufsgrundstufen für Handel, 
                          Verwaltung, Körpferpflege und Bekleidung mit freiwilligen, 
                          einwöchigen Betriebspraktika begonnen. Die 
                          damalige reine Mädchenklasse war restlos begeistert, 
                          vielleicht weil der Schulalltag dadurch unterbrochen 
                          wurde, vielleicht auch weil sie die künftige Arbeitswirklichkeit 
                          "beschnuppern" konnten.  
                        Diese Praktika wurden dann auf die Berufsgrundstufen 
                          für Handwerk und Technik (Grundlehrgang für 
                          Holz, Metall, Elektro, Bau ) ausgeweitet, da sie sich 
                          als hilfreich für die künftige Berufswahl 
                          erwiesen.  
                        2004 wurde die "äußere Form" der Praktika 
                          überarbeitet, damit fächerübergreifender 
                          vor- und nachbereitet werden könne. Zu diesem Zweck 
                          entstand eine Vorbereitungsmappe mit einer  Handreichung 
                          für die Kollegen und mit Unterlagen, die in den 
                          einzelnen Fächern je nach Schwerpunkten und zeitlicher 
                          Verfügbarkeit bearbeitet wurden. Diese Unterlagen 
                          teilen sich in Vorbereitung - Durchführung (mit 
                          Tagebuch und Abschlussbericht des Schülers/der 
                          Schülerin) - Nachbereitung  auf. Von Seiten 
                          der Betriebe wurde ein sog. Betriebsbogen ausgefüllt. 
                          
                        
                          
Instrumente
                        
                        Verlauf
                        Die 
                          Schüler/innen suchen sich selbst einen Praktikumsplatz. 
                          Die Vorbereitung (Bewerbung 
                          und Benimmregeln) 
                          erfolgt im Unterricht. 
                        Schule 
                          und Betrieb treffen eine Vereinbarung, 
                          die u. a. Ausbildung und Versicherung klärt. 
                        Durchführung
                        Gleich 
                          nachdem der Schüler/die Schülerin das Praktikum 
                          angetreten hat, nimmt die von der Schule ernannte Betreuungslehrkraft 
                          Kontakt mit dem Betrieb auf und erkundigt sich, ob der 
                          Schüler/die Schülerin das Schnupperpraktikum 
                          pünktlich angetreten hat.  
                        Das 
                          Schnupperpraktikum dauert 1 Woche. Innerhalb dieser 
                          Zeit stattet die Betreuungslehrkraft dem Betrieb einen 
                          Besuch ab und holt beim Tutor im Betrieb Rückmeldungen 
                          über das Verhalten und die Eignung des Schülers/der 
                          Schülerin ein. Abschließend stellt der Betrieb 
                          dem Schüler/der Schülerin ein Zeugnis aus. 
                        Die 
                          Nachbereitung wird - je nach Schwerpunkt des 
                          Schnupperpraktikums - von einzelnen Fachlehrern geleitet. 
                          In der Regel schreiben die Schüler/innen zusätzlich 
                          in Deutsch einen Bericht über ihre Erfahrungen 
                          und Wahrnehmungen während des Schnupperpraktikums 
                          und äußern sich, ob sie ihre Berufsvorstellung 
                          und ihren Berufswunsch durch das Schnupperpraktikum 
                          bestätigt sehen oder ob sie diese revidieren möchten. 
                        Gewonnene 
                          Erkenntnisse
                        
                          - Einige Schüler/innen konnten ihren Berufswunsch 
                            bestätigen, einige  revidierten ihn, einige 
                            fanden sogar ihren künftigen Arbeitsplatz. Eine 
                            wertvolle Erfahrung war es allemal. 
 
                         
                        Anschrift 
                          der Schule
                        Landesberufsschule Bruneck 
                        
                        Kontaktpersonen
                        Prof. 
                          Margit Laner  
                         
  |