![]() |
![]() |
Anregungen zur Gestaltung | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||||
blikk schulentwicklung | ||||||||
Vereinbarungen zur übergeordneten Navigation |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
Rück-Pfeile | ![]() |
Der zweite Rückpfeil
in der Navigationsleiste bedeutet: Die Links
werden wie folgt gesetzt: man klickt das Symbol an und gibt unter
Hyperlink im Untermenü Eigenschaften die Adresse der Seite ein, zu
die der Link bei Anklicken im Browser führen soll. |
||
![]() |
Sind die Pfeile eingegraut, so bedeuten sie: Inaktiv; es gibt keine sinnvolle Vorgänger-Seite. |
Hochpfeil | ![]() |
Der letzte Pfeil in der Navigationsleiste, der Hochpfeil, bedeutet: Zurück auf das nächst höhere Verteilerdokument. Zur Struktur eines Hypermediums siehe die Erklärungen zu einem Hypermedium im Teilbereich "Lernen mit Neuen Medien". |
||
![]() |
Inaktiv in seiner Bedeutung; es gibt keine höher liegende Verteilerseite. |
Ein Beispiel für die Navigation | Dieses Dokument hat zum Beispiel ein sinnvolles Vorgänger-Dokument und eine höher liegende Verteilerseite. Es gibt aber keinen sinnvollen Nachfolger. |
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000 |