blikk Schule gestalten   Lernen neu denken          
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  
blikk schulentwicklung        
   
Selbstorganisiertes, lebenslanges Lernen
  zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben
 

"Schule kann immer weniger das Rüstzeug für ein ganzes Berufsleben mitgeben, immer weniger auf eine spezifische Tätigkeit vorbereiten. Sie muss die Basis schaffen, auf der es möglich ist, erfolgreich weiterzulernen und sich spezifische Kenntnisse anzueignen." (aus: Orientierung suchen - Ziele setzen - Schule gestalten, Pädagogisches Institut Bozen, Seite 76)
Diese These wird paradigmatisch auf das Weiterlernen von Lehrerinnen und Lehrern angewandt und zwar auf das fachliche wie auf das pädagogisch-didaktische Wissen. Diese Lern- und Arbeitsumgebung ist ein Neues Medium für das lebenslange Lernen von Lehrpersonen im Bereich pädagogisch-didaktischen Wissens.

 


Fragen, Fragen ...

auch zur Provokation von diskursiven Beiträgen auf den Foren und in der Galerie

Zur Beantwortung von Fragen gibt es in dieser Lern- und Arbeitsumgebung ein Fülle von Anregungen und Hilfen. Sie sollten aufgesucht, gelesen und ggf. in Kleingruppen diskutiert werden. Ganz bewusst werden in diesem Dokument keine Links gesetzt. Denn: Es sollen Selbsterfahrungen mit der Konstruktion eines individu- ellen Lernweges in einem Hypermedium möglich werden.

 

Zum Einstieg eine Behauptung

Gerade auch in den folgenden Wissens-Bereichen findet eine dynamische Weiterentwicklung statt:

  • im Bereich der Auswahl und Anordnung von fachlichen Inhalten (state of the art von Fach-Didaktik),
  • im Bereich des Setzens neuer Ziele und überfachlicher Qualifikationen für eine nahe Zukunft
    (state of the art von allgemeiner Didaktik)
  • im Bereich der Lerntheorien, der Selbstorganisation von Lernen, dem Lernen von Systemen sowie der Vermittlung von Wissen und der Moderation von Lernprozessen
    (state of the art von Methodik des Lehrens und Lernens)
  • und im Bereich der Nutzung von Neuen Medien zur Qualitätssteigerung des Lernens und nicht nur zur Optimierung von Bestehendem.
....    

Aber zunächst die provokative Frage: Glauben Sie, dass das einmal erworbene didaktische und methodische Wissen für Ihr ganzes Berufsleben ausreicht?

Dieser Standpunkt wird sehr häufig vertreten. Manchmal sogar mit dem Hinweis, dass auch schon die eigenen Lehrer so unterrichtet haben, wie man es zur Zeit selbst macht.

Paradigmatisch können Sie hier lernen, wie Schülerinnen und Schüler auch mit Neuen Medien lernen.

Welche Erfahrungen gewinnen Sie bei Ihrem eigenaktiven und selbstorganisierten Lernen?

 

Eine erste Folgerung

Wenn die Behauptung richtig ist, dann kommt keine Lehrerin und kein Lehrer mit dem einmal erworbenen Wissen in den Bereichen Didaktik, Methodik und Medien aus. Und wendet man dann die neuen lerntheoretischen Erkenntnisse auf das Lernen von Lehrerinnen und Lehrern an:

  • so muss das neue, intelligente Wissen konstruktiv aufgebaut werden,
  • dann lässt sich das individuelle Wissen nicht durch (Lehrer)Vorträge in Lehrerfortbildungen aufbauen,
  • dann müssen hypermediales Lesen und Schreiben selbst erfahren werden,
  • dann müssen internationale Kommunikation und Kooperation nicht vorgeführt werden, sondern selbständig und am "eigenen Leib" erfahren werden und
  • dann müssen Komplexitäten eigenaktiv und eigenverantwortlich bearbeitet werden und nicht durch Fortbildner/innen elementarisiert dargeboten werden.
....    

Welche Mittel nutzen Sie bei Ihrem selbstorganisierten Lernen?

Bitte präsentieren Sie Ihre Erfahrungen in der Galerie! Denn: Diese Erfahrungen sind ein Konzept für lebenslanges, selbstorganisiertes Lernen!

 

Eine zweite Folgerung

Zum Beispiel können Lehrerinnen und Lehrer diese Lern- und Arbeitsumgebung nutzen und dabei selbst erfahren,

  • wie die Lern-Aufgaben oder Lern-Anforderungen formuliert werden können, wenn mit neuen Hypermedien gelernt werden soll,
  • wie die Lern-Aufgaben zu formulieren sind, damit nicht per Kopieren und Einfügen gelernt wird, bzw. gelernt wird, wie man sich vor der Anstrengung des Lernens drücken kann und
  • wie schwer es ist, z.B. eine überregionale und themenorientierte Kommunikation und Kooperation (auf dem Forum und in der Galerie) in Gang zu setzen, nützlich für das Lernen zu machen und durchzuhalten.
 

© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2002