LaSIS LaSIS-Bildung   Lernen neu denken          
zur infothek zum forum zur galerie    
infos zum arbeitsbereich sitemap  
blikk schulentwicklung        
   

Übersicht und Inhaltsverzeichnis
zum Teilbereich "Lernen neu denken"

  zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben
 

Die argumentativen Zusammenhänge in grafischer Form:


Die Herausforderungen unserer Zeit und insbesondere die Ergebnisse aus der Bildungs- und Unterrichtsforschung erzwingen ein Neudenken des Lernens. Dieses "neue" Lernen wird gestützt durch Methoden der Moderation und Evaluation sowie durch ein Lernen mit Neuen Medien. Für innere Schulentwicklungen und in Prozessen der Schulentwicklung ist dieser neue Lernbegriff zentral.

Lerntheoretisch kann diese Darstellung als eine "kognitive Landkarte" begriffen werden.
Sie soll dabei helfen, selbstorganisiert den Leseweg zu finden und zu gehen, der den eigenen Interessen und Bedürfnissen entspricht. Auf eine guided tour wird also ganz bewusst verzichtet.

 
     
 
Inhaltsverzeichnis ( Die Titel der Seiten sind direkt mit der Seite verlinkt.)
 
se400.htm .. Lernen neu denken
se401.htm dieses Dokument
  se402.htm Aktuelle Ergänzungen
     
se405.htm Das tradionelle Verständnis von Lernen
se406.htm
Operantes Konditionieren, Behaviorismus
se407.htm
Informations- und Instruktionstheorie
     
reformpaedagogik/infothek.htm Arbeitsumgebung: Reformpädagogik
     
  se410.htm Das neue Verständnis von Lernen
se420.htm Ein konstruktivistischer Ansatz:
eigenaktiv, selbstverantwortet und kommunikativ
se421.htm
Karikatur: lineares Denken
se422.htm
Intelligentes Wissen und Orientierungswissen
  se440.htm Problemorientiertes Lernen
se450.htm Selbstorganisiertes Lebenslanges Lernen
   
se460.htm: Streiflichter aus der Hirnforschung
se470.htm Streiflichter aus der Kognitionsforschung
     
  se480.htm Die Schule als besonderer Lernort
se484.htm
Schulisches Lernen
se486.htm
Wirksamer Unterricht
 
se487.htm
Angepasste Leistungsbewertung
se488.htm
Professionalität der Lehrenden durch Basiskompetenzen
 

© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2002