blikk Schule gestalten   Oberschule für
Landwirtschaft in Auer
         
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  
blikk schulentwicklung        
   
Agrarbuchhaltung, Agrarwirtschaft, Schätzungslehre, Grundzüge Agrarrechtskunde   zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben
 


Über die verschiedenen Fächer dieses Fachbereichs soll ein umfassendes Verständnis allgemeiner wirtschaftlicher Zusammenhänge und im Besonderen der wirtschaftlichen Aspekte eines landwirtschaftlichen Betriebes vermittelt werden. Die Schüler/innen sollen dadurch befähigt werden, bei betrieblichen Entscheidungen auch die wirtschaftliche Perspektive sachgerecht und mit Hilfe des geeigneten Instrumentariums einzubeziehen.
 
     
     
     

Bezüge zu den Schwerpunkten


Landwirtschaft, Natur und Umwelt in ihrer Vielfalt

Identität und Beziehung













Methodenvielfalt



Öffnung der Schule

 

 

Ziele des Fachbereiches

  • Die Schüler/innen sollen die wesentlichen volkswirtschaftlichen Zusammenhänge kennen lernen sowie mit den diesbezüglichen Grundbegriffen umgehen können;
  • Sie sollen ein Verständnis für die Bedeutung und Besonderheit ökonomischen Handelns in unserer Gesellschaft entwickeln. Es geht dabei auch darum, die wirtschaftlichen Aspekte in einen größeren gesellschaftlichen Zusammenhang einzuordnen;
  • Die Schüler/innen sollen einen Einblick in wirtschaftspolitische und agrarpolitische Zusammenhänge bekommen;
  • Im Rahmen des Unterrichts sollen die Schüler/innen die wichtigen Instrumente der Betriebsanalyse kennen und handhaben lernen;
  • Die Buchführung soll als wesentlicher Bestandteil des innerbetrieblichen Rechnungswesens kennen gelernt und geübt werden;
  • Die Schüler/innen lernen Instrumente und Verfahren für die Durchführung von landwirtschaftlichen Bewertungen kennen und anwenden;
  • Die Methoden der Informationsbeschaffung aus der Fachliteratur und aus anderen Medien, Methoden der Datenerfassung sowie die Nutzungsmöglichkeiten der neuen Technologien sollen systematisch eingeübt werden;
  • Die Schüler/innen sollen die landwirtschaftliche Realität unseres Landes kennen lernen und insbesondere die spezifischen betriebswirtschaftlichen Aspekte beurteilen lernen.
     
     
     





 

Inhalte des Fachbereiches

3. Klasse
Schwerpunktmäßig wird die Finanzmathematik als wichtiges Recheninstrument der Wirtschaftslehre und der später folgenden Schätzungslehre vermittelt. Es folgt eine Einführung in die Statistik zur übersichtlichen Darstellung einer Fülle von Daten und zur statistischen Auswertung von Versuchen.

4. Klasse
In dieser Klassenstufe stehen thematisch die Volkswirtschaftslehre und die landwirtschaftliche Betriebswirtschaft im Mittelpunkt. Auch die Buchhaltung als ein System geordneter Aufzeichnungen und wichtiges Element des betrieblichen Rechnungswesens wird vermittelt.

5. Klasse
Hier stehen die Grundzüge der Agrarrechtskunde und die Schätzungslehre auf dem Programm. Es werden die Grundlagen der allgemeinen Schätzungslehre vermittelt und praxisbezogene Anwendungsbeispiele berechnet und geübt.

     
     
     




Methodenvielfalt










Sprache und Kommunikation

Öffnung der Schule








Methodenvielfalt



Herkunft und Zukunft

 

Methoden

Der Lehrervortrag zur Vermittlung der wesentlichen Grundkenntnisse wird nach wie vor ein Hauptbestandteil in der Unterrichtsabwicklung sein. Wichtige Unterlagen werden für die Schüler/innen vervielfältigt, da zur Zeit geeignete Schulbücher nicht zur Verfügung stehen.
Darüber hinaus sollen verstärkt Unterrichtsmethoden eingesetzt werden, welche die Selbständigkeit und Kreativität der Schüler/innen, ihre Mitarbeit und ihren Einsatz im Unterricht fördern. Über exemplarische Übungen können die Schüler/innen zum eigenständigen Lösen weiterer Aufgabenstellungen geführt werden. Für einen Teil des Unterricht steht zusätzlich ein Praktikumslehrer zur besseren Betreuung der Schüler/innen zur Verfügung.
In der 4. Klasse wird im Rahmen der Übungen an einem konkreten Schwerpunkt des landwirtschaftlichen Übungshofes gearbeitet, so z.B. Vermarktung der Weine der Schule, Buchführung des landwirtschaftlichen Betriebes, Viehwirtschaft u.a. Die Entscheidung über den gewählten Schwerpunkt trifft auf Vorschlag des Fachlehrers der Klassenrat.Das Erstellen von Referaten zu aktuellen Themen und Facharbeiten und deren Präsentation dienen der Förderung der fachlichen aber auch sprachlichen Kompetenz der Schüler/innen. Über Lehrausgänge und Betriebsbesichtigungen kann der nötige Bezug zur lokalen Realität und der Einblick in spezielle Einrichtungen (z.B. Grundbuchsamt) hergestellt werden.
Einen Schwerpunkt im Unterricht bilden auch die neuen Medien. Die Nutzung von spezieller EDV-Software und Internetseiten wird zunehmend Bedeutung in der Unterrichtsabwicklung erlangen.
Da produktionstechnische Aspekte immer auch unter einem betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkt zu betrachten sind, bietet sich fächerübergreifende Zusammenarbeit mit anderen landwirtschaftlich-technischen Fächern immer wieder an. Aber auch ein geschichtlicher oder ethischer Blick auf wirtschaftliche Zusammenhänge lässt fächerübergreifendes Arbeiten zielführend erscheinen.

 

© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2003