Oberschule
für Landwirtschaft in Auer |
||||||||
blikk schulentwicklung | ||||||||
Chemie, Agrarchemie, Agrarindustrie |
||||||||
Das Fach begleitet die Schüler/innen von der 2. bis zur 5. Klasse. Neben den Grundlagen der Chemie wird das Verständnis für die Zusammenhänge in der Natur gefördert und die chemischen Aspekte bei technologischen Prozessen geklärt. Ab der 3. Klasse wird der theoretische Unterricht durch praktische Übungen ergänzt. Die Anwesenheit eines Praktikumslehrers gewährleistet dabei eine optimale Betreuung der Schüler/innen. |
... | ||||
... | ... | ... | ||
... | ||||
Bezüge
zu den Schwerpunkten
|
Allgemeine
anorganische und organische Chemie
|
|||
... | ||||
Methodenvielfalt Identität und Beziehung
|
Ziele 2. und 3. Klasse
|
|||
|
Inhalte 2. Klasse Die Teilchenvorstellung, die Atommodelle, die chemischen Bindungen, der Ablauf chemischer Reaktionen, Säuren und Basen und die Redoxreaktionen bilden die Themenschwerpunkte. 3. Klasse Der Kohlenstoff und seine Eigenschaften, die funktionellen Gruppen und die Reaktionstypen der organischen Chemie, die Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Aldehyde und Ketone, Karbonsäuren, die Naturstoffe und Hinweise zu den Kunststoffen bilden die Themenbereiche der organischen Chemie. 3. Klasse: chemisches Praktikum Das chemische Praktikum ist als zweiter Schwerpunkt anzusehen, welches in der 3. Klasse beginnt und sich mit qualitativer und quantitativer Analyse beschäftigt. Hierbei werden die Grundlagen für die anspruchsvollen chemischen Analysen der folgenden Jahre gelegt. |
|||
... | ... | |||
Agrarchemie
und Agrarindustrielehre
|
||||
|
Ziele
5. Klasse:
|
|||
Landwirtschaft, Natur und Umwelt in ihrer Vielfalt
|
Inhalte 4. Klasse: Der Schwerpunkt liegt in der Biochemie. Neben den Kohlenhydraten, Lipiden und Proteinen werden die wesentlichen anabolischen und katabolischen biochemischen Zyklen besprochen. Besondere Bedeutung kommt der Fotosynthese zu. Chemische Übungen Die chemischen Übungen begleiten die Agrarchemie, in denen zahlreiche quantitative Analysen an Wasser-, Boden- und Futtermittelproben durchgeführt werden. Projekte und Fachtage konzentrieren sich jeweils auf fachspezifische Themenbereiche der Agrarchemie. 5. Klasse: Die Agrarindustrielehre befasst sich einerseits mit der Technologie der Wein- und Sektbereitung und den chemischen und biochemischen Vorgängen während der alkoholischen Haupt- und Nebengärung, andererseits mit der Milchwirtschaft, der chemischen Zusammensetzung und der Verarbeitung der Milch und der Milchprodukte. Chemische Übungen Das Lehrfach wird begleitet von zahlreichen Wein- und Milchanalysen nebst eigener Herstellung von Wein, Sekt und Käsesorten. |
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2003 |