Heute haben wir beim Augenarzt Dr. Überbacher in Bozen viel über den Einsatz von Lasern in der Augenheilkunde zum Minimieren und Entfernen von Fehlsichtigkeiten gelernt. Wir haben viel Neues erfahren und bekamen sehr viele spannende Dinge erklärt.
Am Nachmittag begannen unsere Vorbereitungen für die Abschlusspräsentationen.
heute Vormittag besuchten wir den Augenarzt Dr. Überbacher in Bozen, welcher uns über die verschiedenen Lasertechniken informierte, die man zum Lasern von Augen verwenden kann.
Jetzt am Nachmittag laufen die letzten Vorbereitungen für die Präsentation morgen.
Da wir heute am Nachmittag die Fahrradtour gemacht haben, hatten wir nur am Vormittag Zeit um an unserem Aufbau zu arbeiten. Wir haben eine ähnliche Schaltung gebaut, wie gestern, die aber schneller reagiert. Diese Schaltung war der Empfänger bei unserem Aufbau (im ersten Bild).
Im Sender (im zweiten Bild) wird der Ton vom Handy über einen üblichen Klinkenstecker in die Elektronik geleitet, die über den Laser die Musik in Form von sehr schnellen, nicht sichtbaren Lichtimpulsen an den Fotowiderstand des Empfängers überträgt. Dieser wandelt das optische Signal wieder in ein elektrisches Signal um. Über einen weiteren Klinkenanschluss ist der Lautsprecher mit dem Empfänger verbunden.
Im dritten Bild ist der gesamte Aufbau mit dem Empfänger und dem Sender zu sehen.
In dem Video demonstrieren wir die Musikübertragung mit Hilfe des Lasers. Außerdem kann man sehen, dass die Übertragung bei Unterbrechung sofort abbricht.
Die Entfernung zwischen Sender und Empfänger kann verändert werden, wenn die Leuchtkraft des Lasers ausreichend ist. Natürlich könnte man den Laserstrahl auch über Spiegel ablenken oder durch ein Glasfaserkabel leiten.
Wir haben heute weiterhin mit einem elektronischen Baukasten gearbeitet. Diesmal ist es uns gelungen mit Hilfe von Lasern Musik zu erzeugen und zu übertragen. Zunächst bauten wir nach einer Skizze im Handbuch die Empfängerschaltung. Am Anfang hatten wir mit dem Einsetzen der verschiedenen Widerstände Schwierigkeiten, da ihre Farbmarkierungen nicht immer eindeutig waren und wir deshalb so ziemlich alles durcheinanderbrachten. Zum Glück hatten wir gegen Ende hin endlich den GENIALEN Einfall (ironisch gemeint), die verschiedenen Widerstände mit dem Multimeter einfach zu messen und rückten so an unserer Schaltung so einiges zurecht. Der zentrale Teil der Schaltung ist ein Fotowiderstand, auf welchen wir mit dem Laserstrahl zielten.
In diesem Video möchte ich veranschaulichen, wie durch Impulse, die der Laserstrhl durch plötzliche Unterbrechungen weitergibt, Töne erzeugt werden. Genießt den Beat!!!;)
Einige von uns hatten dann auch noch die Zeit, einen Sender zu bauen, an welchem man das Handy anschließen konnte. So wurde Musik (Songs der Beatles;)) auf die Empfängerschaltung übertragen, welche diese wieder an den Lautsprecher weitergab.
Heute haben wir versucht, mit einem Laser Töne zu erzeugen und mit Hilfe von diesem zu musizieren. Dazu haben wir eine Schaltung gebaut. Durch einen Laserstrahl, der auf einen Fotowiderstand trifft, entsteht ein so großer Widerstand, dass der Strom zu schwach ist um einen Ton zu erzeugen. Unterbricht man den Strahl entsteht ein Ton.
Heute haben wir mit dem Laser Musik übertragen, indem wir den Laserstrahl auf einen Fotowiderstand geschickt haben. Dann konnten wir, wenn wir den Strahl mit einem Kamm unterbrachen, die Tonhöhe mit der Geschwindigkeit, mit dem wir den Kamm bewegten, variieren.
Am Nachmittag werden wir zu einer Fahrradtour aufbrechen.
heute haben wir versucht durch Laser Töne zu erzeugen - Betonung auf versucht!
Julia und mir ist es zunächst nicht gelungen. Nachdem wir den Stromkreis 7 mal kontrolliert haben, kamen wir zum Ergebnis, dass die Kopfhörer, die wir benutzt hatten, kaputt waren.
Heute haben wir Musik mit Laser gemacht. Durch Unterbrechung des Lasersignals wird ein Ton freigesetzt. Mit der richtigen Technik konnte so Musik gemacht werden.
Man kann Musik mit Laser auf Lautsprecher übertragen, indem man einfach Musik vom Handy auf den Laser mit einem Stromkreis überträgt, der diese mit Lichsignalen an einen zweiten Stromkreis weiterleitet. Dieser Stromkreis gibt die Signale an den Lausprecher weiter.
----> Jetzt kann man Musik mit relativ guter Qualität hören
Am Vormittag des zweiten Tages haben wir anhand der am vorherigen Tag gelernten Formel, verschiedene Abstände gemessen, darunter die Gittergröße einer CD, die einer DVD und zuletzt die Dicke eines Haares.
Tag 2, Nachmittag
Am Nachmittag haben wir selbständig anhand eines Bauplans eine Platine erschaffen, die es ermöglicht den Widerstand innerhalb des Stromkreises durch einen Sensor, der mit einem Laserpointer bestrahlt wird, zu verändern und diese Veränderung dann durch eine LED und einen Lautsprecher zu verdeutlichen. So konnten wir Lichtschranken im Flur installieren, die auf Personen, die diesen passieren, durch ein Alarmsignal reagierten.
Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 teilen wir mit, dass diese Webseite eigene technische Cookies und Cookies Dritter verwendet, damit Sie effizient navigieren und die Funktionen der Webseite einwandfrei nutzen können.
Kategorie:
LASER_Tag4