blikk Videochat

MMM-News

infothek galerie sitemap
punkt forum
blikk mmm blog

Infos (11-14/14)

an den anfang zurueck weiter ans ende eine ebene nach oben
 
 

Kipp-Punkte sind schon überschritten

 

Kratz Johannes

Kratz Johannes

Sonntag, 9. Dezember 2018

Kategorien:

InfosMaterial
 

Weltklimakonferenz COP24 in Kattowitz

Hier sollen Regeln vereinbart werden, die sicherstellen,
dass die Ziele des Pariser Klimaabkommens umgesetzt werden.
Dabei soll möglichst die durch den Menschen verursachte
Erwärmung der Biosphäre auf höchstens 1,5 °C beschränkt
bleiben. Leider spart noch kein einziges europäisches Land
genug CO2 um den Vertrag zu erfüllen.

Einen guten Überblick über den Stand der relevanten Parameter
(Temperatur, CO2-Konzentration, Rückgang der Eismassen an
den Polkappen ….) liefert die folgende Seite:

https://climate.nasa.gov

Wenn Ihr auf die aktuellen Werte klickt, erhaltet ihr verlässliche
Datenreihen, die Ihr für Eure eigenen funktionalen Modellierungen
verwenden könnt.


2018-12-09_15h04_59

(Foto: NASA)
Wetter und Klima sind komplexe dynamische Systeme, die nur durch nichtlineare Differentialgleichungen modellierbar sind.
Edward Lorenz beschrieb z. B. die zeitliche Entwicklung der konvektiven Luftzirkulation in der Atmosphäre durch die folgenden Gleichungen:
x‘ = -ax + ay,     y‘ = bx - y - xz,     z‘ = -cx + xy
Eine dynamische Modellierung dieses Gleichungssystems findet Ihr hier:

https://insightmaker.com/insight/28331/Chaos-101-Lorenz-Equations

Ihr könnt die Simulation mit unterschiedlichen Parametern a, b, c und unterschiedliche Anfangswerten x(0), y(0), z(0) durchführen. Man sieht, dass kleine Veränderungen in den Ausgangswerten zu einem völlig anderen Systemverhalten führen.
Das Klimasystem ist ein sensibles System, das während der letzten Kaltzeit schon aufgrund recht kleiner Änderungen in der Energiebilanzempfindlich reagiert hat.
Alle zehn Jahre schmelzen z. Zt. 12,8% der arktischen Eismassen ab.

infografik-meeresstroemung-golfstrom

(Quelle: br.de)
Übersteigt der Zufluss von Frischwasser durch das verstärkte
Abschmelzen des Grönlandeises einen kritischen Punkt, wird das
Absinken der Wassermassen in der Grönlandsee im Rahmen des
Nordatlantikstroms  unterbrochen. Der Transport von warmem
Oberflächenwasser im Rahmen des Golfstroms verlangsamt sich,
in Nordamerika und Nordeuropa wird es im Winter deutlich kälter.
Mehr dazu: (http://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2012/11/01_lanius1.pdf)
Weitere kritische Kippunkte, von denen einige wahrscheinlich schon überschritten sind:
- Das Abdriften des westantarktischen Eisschildes,
   (https://climate.nasa.gov/news/1088/west-antarctic-glacier-loss-appears-unstoppable/)
- das Auftauen des Permafrostbodens in Sibirien,

PF_Ausdehnung_p

(Alfred-Wegener-Institut, Bremerhafen)
  (https://www.awi.de/ueber-uns/service/presse-detailansicht/presse/temperaturanstieg-im-permafrost-erhoeht-freisetzung-des-klimagases-methan-untersuchungen-am-alfred.html)
(https://www.awi.de/forschung/nachwuchsgruppen/permarisk.html)

Eine Übersicht hierzu liefert:
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/3283.pdf

 
 
 

IPCC veröffentlicht Sonderbericht über 1,5 °C globale Erwärmung

 

Kratz Johannes

Kratz Johannes

Sonntag, 14. Oktober 2018

 

Der Bericht mit dem Titel

1,5 °C globale Erwärmung - Der IPCC-Sonderbericht über die Folgen einer globalen Erwärmung um 1,5 °C gegenüber vorindustriellem Niveau und die damit verbundenen globalen Treibhausgasemissionspfade im Zusammenhang mit einer Stärkung der weltweiten Reaktion auf die Bedrohung durch den Klimawandel, nachhaltiger Entwicklung und Bemühungen zur Beseitigung von Armut.

ist am 8. 10. 2018 veröffentlicht worden.

Hier könnt Ihr die Hauptaussagen auf Deutsch herunterladen.
Grafik getting to 2

Auf der Seite Climate Interactive könnte Ihr umfangreiches Material zu einem Planspiel herunterladen, welches die Entscheidungsfindung zu einem von allen akzeptierten Klimaziel im Rahmen einer UN-Sondersitzung simuliert.

Hier findet Ihr das in Deutsch verfügbare Material dazu.

Hier findet Ihr das Briefing-Material für die einzelnen Interessengruppen.

Verhandlungsergebnisse werden unmittlebar in C_ROADS eingegeben, einer mittlerweile von vielen Regierungen als aussagegekräftig akzeptierte Simulationssoftware, die die daraus resultierende durchschnittliche globale Temperaturerhöhung für das Jahr 2100 ermittelt. C-ROADS kann frei genutzt werden.

Hier seht Ihr ein mögliches Verhandlungsergebnis, welches zur Folge hätte, dass der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur
bei 1,5 °C läge.

C-ROADS

Ein Glossar mit der Übersetzung der wichtigsten englischen Fachbegriffe aus den Klimawissenschaften findet Ihr hier.


 
 
 

Klimaatlas des DWD bestätigt: April 2018 so warm wie nie

 

Hans Kratz

Hans Kratz

Sonntag, 6. Mai 2018

Kategorien:

InfosMaterial
 

Mit einer Durchschnittstemperatur von über 12 Grad Celsius ist der April 2018 der wärmste April seit Beginn der Messungen.

Das geht aus den Daten des Klimatlas' des Deutschen Wetterdienstes hervor, der für verschiedene Emmissionsszenarien zu einzelnen Messgrößen eindrucksvolle Prognosen bis zum Jahr 2100 bereithält.

https://www.dwd.de/DE/klimaumwelt/klimaatlas/klimaatlas_node.html

deutscherKlimaatlas

 
 
 

Aktuelle Infos auf unseren Blogs

 

Hans Kratz

Hans Kratz

Samstag, 4. November 2017

Kategorien:

InfosMaterial
 

Brandaktuelle Infos zu vielen der

auf dieser Seite aufbereiteten realen Problemen

findet Ihr in unseren Blogs.

Diese sind über das Symbol Symbol_Blogs

in der oberen Auswahlleiste zu erreichen.

Aktuell findet ihr im Blog zum Klimawandel

Infos zur Weltklimakonferenz in Bonn.

In den Blogs könnt Ihr auch selbst zu Autoren werden, Kommentare schreiben oder selbst eigene Beiträge
verfassen. Hierzu braucht Ihr Euch lediglich mit Eurer Mailadresse beim Bildungsserver Südtirols anzumelden.

 
an den seitenanfang
  seitenbereich schließen
punkt

Anmeldung