|
Sitemap: Struktur, Inhalte und Verlinkung
der
Lern- und Arbeitsumgebung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Bild zeigt die großen Bereiche der Lernumgebung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den Schülerinnen und
Schülern werden in dieser Lernumgebung reale Probleme aus zehn Wirklichkeitsbereichen zur Bearbeitung angeboten.
Jedes reale Problem führt zu drei Modellierungsbereichen:
- Analyse (ggf. zu Experimenten) von Zusammenhängen - funktionale Modellierung mit Funktionen;
(immer die Seite ../ma0xx7.htm),
- Konstruktion und Simulation dynamischer Wechselwirkungen - dynamische Modellierung mit den Elementen der systems dynamics;
(immer die Seite ../ma0xx8.htm) und
- Befragung und Auswertung sowie Bewertung einer Befragung - statistische Modellierung mit (beschreibender) Statistik
(immer die Seite ../ma0xx9.htm).
Damit die Jugendlichen diese funktionalen, dynamischen und statistischen Modellierungen sinnvoll und sachgemäß durchführen können, gibt es zu jedem realen Problem auch hinreichend viele Sachinformationen und Datensätze sowie kommentierte Links ins Internet.
Und zur Anregung eines selbstregulierten Lernens gibt es: Exemplarische Arbeitsergebnisse von Schülerinnen und Schülern, Leerformular eines Lerntagebuches, Anregungen zur Präsentation der Arbeitsergebnisse sowie Anregungen zur (Online-)Kommunikation und Kooperation.
Zu jedem realen Problem gibt es eine eigene sitemap, die alle zum realen Problem ausgearbeiteten Seiten und Hilfen anzeigt.
Eine aktuelle Übersicht listet alle bereits aufbereiteten realen Probleme auf.
Häufig sind die realen Probleme Schlüsselprobleme oder auch Syndrome unserer Zeit und haben daher immer auch mit Ethik oder Moral zu tun. Auch dazu werden einige, erste Möglichkeiten zur Reflexion (../ma9700.htm) angeboten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mathematische Hilfen
(../ma8000.htm)
|
|
Die Lernenden sollen - so weit wie möglich - die Aufgaben zur funktionalen, dynamischen und statistischen Modellierung selbstreguliert (d.h. selbstorganisiert und eigenverantwortlich) im Mathematik-Unterricht (aber auch in den gesellschafts- und naturwissenschaftlichen Fächern sowie zu Hause) durchführen und lösen können. Deshalb gibt es parallel zu den Anforderungen/Aufgaben kontextbezogene, mathematische Hilfen.
Alle diese Hilfen sind unter Mathematik-systematischen Gesichtspunkten geordnet:
Die Bereiche "Wahrscheinlichkeit und schließende Statistik (../ma6800.htm)" sowie "Winkelfunktionen und weitere Funktionen (../ma5000.htm)" werden dann ausgearbeitet, wenn hierzu auch reale Probleme aufbereitet werden.
Natürlich gibt es auch zu jedem dieser Bereiche eine sitemap in der alle verfügbaren Hilfen und Systematisierungen aufgelistet sind.
|
|
|
|
Die folgende Grafik
zeigt beispielhaft die Struktur der Lernumgebung:
Sie zeigt die zwei Hierarchien "reale Probleme" und "mathematische Hilfen"
und auch, wie sie auf der untersten Ebene miteinander verlinkt sind.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Insbesondere neue Werkzeuge aber auch neue Hypermedien unterstützen die modellierende Arbeit und machen sie forschend und auch experimentell. Dieser Bereich gliedert sich in:
Natürlich gibt es auch zu diesem Bereich eine ausführliche sitemap (../ma9001.htm) |
|
|
|
|
|
|
.. |
|
|
Didaktische, methodische und lerntheoretische Anregungen
(../ma8100.htm)
|
|
Für Lehrerinnen und
Lehrer bietet die Lern- und Arbeitsumgebung die folgenden Anregungen:
zunächst eine
sodann :
Alle diese Seiten sind auch als "Content" für ein E-Learning für Lehrpersonen aufbereitet. Und natürlich gibt es auch eine sitemap für diesen Bereich (../ma8101.htm). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sowohl für Lehrpersonen als auch für Jugendliche gibt es eine guided tour. Sie sollen dabei helfen, wie die Lernumgebung im Unterricht eingesetzt werden kann oder wie man mit ihr selbstorganisiert modellieren kann.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Forum:
Online Kommunikation |
|
Während der internationalen
Projektzeiten - jeweils im Herbst eines jeden Jahres - findet
auch eine überregionale Online-Kommunikation und Online-Kooperation statt.
Mit einem strukturierten Forum, das von jeder Seite der Lernumgebung aus
anklickbar ist, bietet die Lern- und Arbeitsumgebung eine mediale Möglichkeit
zur überregionalen (auch interkulturellen) Kommunikation und Kooperation
unter Schülerinnen und Schüler sowie unter Lehrerinnen und Lehrern. |
|
|
|
Galerie:
Ausstellung von Ergebnissen
|
|
Die
Projekt-Ergebnisse von Schülerinnen und Schülern können auch selbstorganisiert und hypermedial in einer zum realen Problem passenden Galerie ausgestellt werden. Auch die Galerien sind von jedem realen Problem aus anklickbar. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Änderung: 04.04.2014
© Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe
- Bozen. 2000 -
|
|
|
|
|
|
|
|
|