Grazio Evelyn
Freitag, 25. November 2011
Zuletzt geändert: Dienstag, 26. Juni 2012
|
|
Am Ende eines jeden Tages trifft sich die Lerngruppe zur gemeinsamen Reflexion.
Die Kinder geben der Gruppe Rückmeldung, welche Arbeiten sie geschafft haben und welche Stolpersteine oder Probleme es gab. Meinungen und Tipps werden eingebracht, gemeinsam werden Lösungen gesucht.
Häufig werden gezielte Rückfragen zu den Arbeiten anderer Kinder gestellt, Kritik geübt und Arbeiten kurz vorgestellt. Auch hier obliegt die Moderation den Kindern, die Protokollführung der Lehrerin.
|
Grazio Evelyn
Freitag, 25. November 2011
Zuletzt geändert: Dienstag, 26. Juni 2012
|
|
Bei den täglichen Morgenkreisen planen die Kinder der einzelnen Lerngruppen ihre Arbeit für den Tag.Sie teilen der Gruppe mit, welche Pflichten und welche frei gewählten Arbeiten sie sich vornehmen.
Die Moderation des Morgenkreises übernimmt jeweils ein Kind und die Lehrerin führt anhand eines Klassenplanes Protokoll.
Die Morgenkreise werden vor allem auch für freie Gespräche, Klärung von Fragen zur Lernarbeit (unabhängig von Inhalten) und zu Sozialformen (Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit) und zur Besprechung organisatorische Aspekte genutzt.
|
Grazio Evelyn
Freitag, 25. November 2011
Zuletzt geändert: Dienstag, 5. Juni 2012
|
|
Die Schüler/innen arbeiten an ihren individuellen Lernplänen, die einen Zeitraum von ein bis zwei Wochen umfassen.
Neue Lerninhalte werden gemeinsam oder in Kleingruppen eingeführt. Neue Lerninhalte, wiederkehrende Inhalte (Freies Schreiben, Lesen, …), vertiefende Übungen und gemeinsame Themen (beispielsweise in den Fächern Geografie, Geschichte und Naturwissenschaften, Leben in der Gemeinschaft) sind im Lernplan verpflichtend für alle Schüler/innen vorgegeben.
Individuell werden noch zusätzliche, notwendige Vertiefungen in bestimmten Lernbereichen gemeinsam mit den einzelnen Kindern besprochen und im persönlichen Lernplan vermerkt.
Ein wichtiger Bestandteil der Freiarbeit ist zudem die Arbeit am persönlichen, selbst gewählten Thema. Der Großteil der Lernarbeit besteht aus frei gewählten Themen und Inhalten, die sich an den persönlichen Interessen, Neigungen und Bedürfnissen der Kinder orientieren.
|
Grazio Evelyn
Freitag, 25. November 2011
|
|
Um die reformpädagogische Ausrichtung an unserer Schule zu definieren und für Kollegium, Eltern, Kindergärten, usw. transparent zu machen, wurden in der Arbeitsgruppe für Schulentwicklung folgende Kriterien ausgearbeitet:
- Arbeit mit individuellen Lernplänen
- Die Freiarbeit überwiegt
- Tägliche Treffen zur Planung und Reflexion mit Kindern
- Altersgemischte Gruppen
- Hospitationen und Elternarbeit
Diese Kriterien wurden beim Teilkollegium am 11. Oktober 2011 vorgestellt und gut geheißen. Die nächsten Schritte werden im Plenum, Schulrat und Schulamt gemacht.
|
Grazio Evelyn
Freitag, 25. November 2011
|
|
In diesem Schuljahr arbeiten an unserer Grundschule drei Klassen (1C/3C sowie 5A) nach reformpädagogischen Modellen.
Der Unterricht orientiert sich an reformpädagogischen Modellen (Jenaplan nach Peter Petersen, Montessori-Pädagogik, Freinet-Pädagogik), welche die Grundlage für die Arbeit in der Klasse bilden.
Der herkömmliche Stundenplan in den Fächern Deutsch, Mathematik, Geografie, Geschichte, Naturwissenschaften, Kunst und Technik wird aufgehoben und durch Freiarbeit ersetzt.
In der Freiarbeit stehen selbst gesteuertes, eigenverantwortliches Lernen, Förderung der Selbstständigkeit und Lernen in der Gemeinschaft im Vordergrund.
Der tägliche Morgen- und Reflexionskreis, individuelle Lernberatungsgespräche mit den Schüler/innen, Selbst- und Fremdeinschätzung zur Aufgabenerledigung und zum Lernzuwachs, gemeinsame Gesprächskreise und Momente der Gemeinschaft (Rituale, Feiern) sind wichtige Bestandteile des Unterrichts.
|
Kategorie:
Lernen