blikk Videochat

Blog - MS St. Martin/Pass.

infothek galerie sitemap
punkt forum
blikk reform blog

Die Abschlussprüfung (28/82)

an den anfang zurueck weiter ans ende eine ebene nach oben
 

Fadin Yvonne

Dienstag, 15. Mai 2012

Kategorie:

Lernen
 

Die mündliche Prüfung erfolgt in Form einer Präsentation eines vorbereiteten Themas – das inhaltlich der 3. Klasse Mittelschule entsprechen muss – und einem anschließenden Gespräch mit der Prüfungskommission. Als Darstellungshilfen für die Präsentation können multimediale Computerprogramme, Plakate oder Wandzeitungen verwendet werden. Die Schülerinnen und Schüler werden im Laufe des Schuljahres bei der Erstellung der Prüfungsarbeit von den Mitgliedern des Klassenrates beraten und unterstützt. Die Lernberater fungieren dabei als direkte Ansprechpartner.
Für die Präsentation des persönlichen Themas wird ein zeitlicher Rahmen von  10 Minuten festgelegt. Während des Vortrags sollte nach Möglichkeit auf Zwischenfragen verzichtet werden. Im Anschluss an die Präsentation erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, weitere Verknüpfungen zwischen ihrem Thema und den im Laufe des Schuljahres erarbeiteten Inhalten herzustellen.  Dabei soll vermieden werden, die Prüfung in Form einer Summe von Einzelprüfungen abzuhalten.
Ist es im Zusammenhang mit dem persönlichen Thema nicht möglich, die sprachliche Kompetenz in Italienisch und/oder Englisch ausreichend zu überprüfen, so wird hier auf Texte bzw. Filminhalte zurückgegriffen, die im Laufe des Schuljahres erarbeitet worden sind.
Als Vorbereitung auf das Prüfungsgespräch erarbeiten die Schülerinnen und Schüler zusätzlich zur Präsentation ein individuelles Prüfungsprogramm, in welchem sie weiterführende Zusammenhänge zwischen dem Prüfungsthema und den im Unterricht behandelten Inhalten herstellen.

Kriterien für die schriftliche Prüfung:

Deutsch
  
Eingehen auf das gestellte Thema                
Berücksichtigung der gefragten Textsorte                
Ordnung in der Gliederung, Nachvollziehbarkeit der Gedanken       
Klarheit und Gewandtheit im Ausdruck, Wortschatz, persönlicher Stil                
Korrektheit im Sprachgebrauch: Grammatik                
Korrektheit im Sprachgebrauch: Rechtschreibung                


ITALIENISCH

Eingehen auf das gestellte Thema                 
Berücksichtigung der gefragten Textsorte                
Ordnung in der Gliederung, Nachvollziehbarkeit der Gedanken       
Klarheit und Gewandtheit im Ausdruck, Wortschatz, persönlicher Stil                
Korrektheit im Sprachgebrauch: Grammatik                
Korrektheit im Sprachgebrauch: Rechtschreibung                

ENGLISCH

Der/Die SchülerIn...   
… kann Texte verstehen und Informationen daraus
    entnehmen.                
… kann Texte vervollständigen sowie verständliche,
    zusammenhängende Texte frei verfassen.                
… kann den erworbenen Wortschatz situationsgerecht   
    anwenden.                
… kann den erworbenen Wortschatz korrekt schreiben.                
… kann für die Kommunikation notwendige sprachliche       
    Normen selbstständig und korrekt anwenden.                
… hat landeskundliche Kenntnisse erworben.                


MATHEMATIK

Erfassen der Aufgabenstellungen und Finden von Lösungswegen              
Kenntnis von Regeln, Verfahren und Formeln                
Anwendung von Regeln, Verfahren und Formeln                
Geordnete und korrekte Darstellung                
Verwenden von Arbeitsinstrumenten      

Mündliches Prüfungsgespräch:
   
Sprachliche Kompetenz                
Deutsch: korrekte Verwendung der Hochsprache; flüssiger, verständlicher Vortrag; Verwendung von Fachbegriffen
                
Italienisch: klarer und korrekter Ausdruck
                
Englisch: verständlicher und korrekter Ausdruck                
Fachliche Kompetenz                
Angemessener Informationsgehalt und sachliche Richtigkeit                
Verknüpfung mit erarbeiteten Inhalten
                
Beschreibung eines mitgebrachten Werkstückes oder Bildes                 
Beantwortung von Zusatzfragen                
Methodische Kompetenz                
Klare Strukturierung des Vortrags                
Gelungener Medieneinsatz
(informativ, kreativ, anschaulich und fehlerfrei)                
Personale  Kompetenz                
sachliche und überzeugende Darstellung der eigenen Meinung und Reflexionsfähigkeit                
Sicherheit bei der Beantwortung von Fragen                
Soziale  Kompetenz                
höfliches Auftreten                
Interaktion mit der Prüfungskommission                

   


 

Kommentieren Sie diesen Beitrag

Ihr Kommentar

Captcha
an den seitenanfang
  seitenbereich schließen
punkt

Anmeldung