Fadin Yvonne
Dienstag, 15. Oktober 2013
Zuletzt geändert: Dienstag, 5. November 2013
|
|
Die SchülerInnen der zweiten Klassen besuchen folgende Institutionen und arbeiten mit:
- Pfarrei
- Jugendtreff
- Bibliothek St. Martin und St. Leonhard
- Altersheim
- Tierfreunde
Das "Soziale Lernen" findet am Montag, Mittwoch und Donnerstag von 10.40U hr bis 13.10 Uhr statt. Am Dienstag von 13.50 Uhr bis 16.20 Uhr.
|
Fadin Yvonne
Donnerstag, 3. Januar 2013
Zuletzt geändert: Mittwoch, 30. Januar 2013
|
|
Das Projekt MINI ANNE wurde in Zusammenarbeit mit dem Weißen Kreuz Passeier am 04.12.2012 und 07.12.2012 an der Mittelschule St. Martin in Passeier durchgeführt.
Es handelt sich hierbei um eine Initiative, bei der Schülerinnen und Schüler der Klassen 2 A und 2 B der Mittelschule lebensrettende Sofortmaßnahmen an der Übungspuppe MINI ANNE erlernen.
Ein großer Dank gilt dem Weißen Kreuz Passeier und der Expertin DANIELA KOFLER!
Text: Manuela Öttl
|
Fadin Yvonne
Mittwoch, 12. Dezember 2012
|
|
Themenwahl
Die Klassen 1B, 2B & 3B sammelten Ideen für mögliche Themen.
Daraufhin einigten sich die 1B, 2B & 3B beim Kreisgespräch auf ein „Klassenthema“, welches im Plenum vorgestellt wurde. Über folgende Themen wurde in geheimer Wahl abgestimmt:
Abstimmungsergebnisse:
- Musik - 27 Stimmen
- Technik- 21 Stimmen
- Sport -7 Stimmern
Zeitrahmen
Die Lerner haben an acht Schultagen Zeit, in den Freiarbeitsstunden (ca. 14 Stunden) ihre Präsentationen vorzubereiten.
Als roter Faden wird jeder Gruppe ein Projektlogbuch ausgehändigt, welches sie zu Beginn ausfüllen.
Die letzten beiden Schultage des Kalenderjahres sind für den Aufbau, die Präsentation und das Aufräumen bestimmt.
Ziele
Ziele der Projektwochen:
- fächerübergreifendes Lernen
- Teamwork
- Präsentationen
- Zu kreativem Arbeiten anregen
- Selbständigkeit
- Authentische Interessen
- Auflockerung des Unterrichts in den letzten zwei Wochen vor Weihnachten
- Elternarbeit: sich öffnen
Journalistenteam
Grundgedanke
Im Sinne der Selbständigkeit wurde eine Gruppe, zwei Schülerinnen aus der 3. Klasse,
mit folgenden Aufgaben betraut:
1. organisatorischer Ablauf
2. Dokumentation / Evaluation
Organisatorische Aufgaben:
- Erstellen einer Übersicht über die Gruppen, ihre Themen und den Ansprechpartner der Gruppe
- Einteilung und Zuteilung der Plätze für die Marktstände
- Verfassen der Einladungen für die anderen Klassen der Mittelschule, die 4. und 5. Klassen der Grundschule und die Eltern
- Info Point und Flyer
Dokumentation / Evaluation:
- Fotodokumentation der Vorbereitungsarbeiten
- Arbeit im Blog
- Interviews mit beteiligten Schülern und Lehrpersonen
- Erstellen eines Rückmeldebogens für die Besucher
- Auswertung der Rückmeldebögen
- Verfassen eines Artikels für das „Passeirerblatt“ (monatliche Talschaftszeitschrift)
- Präsentation (PPP)
Hier zum Schülerblog
|
Fadin Yvonne
Sonntag, 6. Mai 2012
|
|
In Zusammenarbeit mit der Universität Bozen wurde ein Projekt realisiert, welches die Arbeit mit Robotern von Rosella Gennari, Gabriella Dodero und Andrea Janes vorsah. Am 4. Mai 2012 wurden die Roboter an der Mittelschule St. Martin vorgestellt.
Die SchülerInnen lernten dabei, was Roboter sind und wie man sie von "gewöhnlichen" Maschinen unterscheidet, wie man Roboter programmiert und steuert, welche Sensoren es gibt und wieso Roboter keine Gefühle haben.
|
Fadin Yvonne
Montag, 13. Februar 2012
Zuletzt geändert: Mittwoch, 29. Februar 2012
|
|
Giftige Inhaltstoffe (speziell Farbstoffe) in Lebensmitteln
Spezialitäten aus fernen Ländern
Verdauung
|
Fadin Yvonne
Montag, 13. Februar 2012
|
|
Kekse
Chilli
Bonbons
Bierherstellung
Weihnachtsgebäck
|
Fadin Yvonne
Samstag, 11. Februar 2012
Zuletzt geändert: Mittwoch, 29. Februar 2012
|
|
Klasse 3A und 3B:
Kurzbeschreibung des Projektes:
In allen Partnerschulen
- Käthe-Kollwitz-Schule, Osnabrück,
- Mittelschule St. Martin, Italien,
- AOC-Schule MBO Groen Oost in Almelo, Niederlande,
wurden Medienlabore eingerichtet, die das Schneiden von Filmen, die Produktion von Radiosendungen und das Erstellen von Fotoblogs (Bildbearbeitung) ermöglichten. Diese Labore wurden in der gemeinsamen, europäischen Homepage (www.mepeus.eu) vernetzt. Diese Sites dienten dem Austausch zwischen den Schulen, den Eltern, den Lehrpersonen, sowie den Schülern und Schülerinnen. Dabei war auch die Kontaktaufnahme über Skype möglich. Die Arbeitssprache war Englisch.
Im Vordergrund stand die Medienerziehung.
Gemeinsam wurden:
- Radiosendungen,
- Filme,
- Musikstücke,
- oder Blogs (Reisetagebücher) erarbeitet.
Nach der gemeinsamen Vorbereitung im Internet fand ein Austausch an den Partnerschulen statt. Vor Ort lernten die Schülerinnen und Schüler die Medienlabore und die Besonderheiten ebenso kennen, wie die Medienlandschaften, die an den verschiedenen Standorten anzutreffen war. Während der Treffen erarbeiteten die Lernenden weitere gemeinsame Projektprodukte.
Wir waren in Osnabrück und gemeisam mit der niederländischen Partnerklasse aus Almelo in Caorle.
|
Fadin Yvonne
Freitag, 10. Februar 2012
Zuletzt geändert: Mittwoch, 29. Februar 2012
|
|
|
Fadin Yvonne
Freitag, 10. Februar 2012
Zuletzt geändert: Freitag, 30. März 2012
|
|
Grundgedanke und Auswahl
Im Sinne der Idee, dass die Schüler die Miniprojekte und deren Präsentation möglichst selbständig erarbeiten, wurde überlegt eine Gruppe von Schülern als „Organisationskomitee“ einzusetzen. Nachdem in der Planungssitzung die Aufgaben dieses Komitees in groben Zügen festgelegt worden waren, wurde die Rolle dieser Schüler den beteiligten Klassen in den Kreisgesprächen vorgestellt und nach interessierten Schülern gefragt. Es fanden sich mehrere Schüler, die daran interessiert waren, diese Aufgaben zur Vorbereitung und Auswertung eines Miniprojekts zu übernehmen.
Zwei Schülern, einem aus der 2. Klasse, einem aus der dritten wurde schließlich der Auftrag übergeben. Zur Planung ihres Arbeitsplanes, der Besprechung ihrer Arbeiten und zur Begleitung wurde ihnen eine fixe Lehrperson (der Schreiber selbst, also ich) zur Seite gestellt.
Aufgaben und Vorgehen
Während die restlichen Schüler ihre Miniprojekte ausarbeiteten, beschäftigte sich die Organisationsgruppe mit 2 großen Bereichen:
1. organisatorischer Ablauf
2. Dokumentation / Evaluation
Begonnen wurde diese Tätigkeit damit, dass gemeinsam mit der zugeteilten Lehrperson eine Aufstellung der Aufgaben dieser Gruppe und ein Zeitplan für ihre Ausführung erstellt wurde.
Organisatorische Aufgaben:
- Erstellen einer Übersicht über die Gruppen, ihre Themen und den Ansprechpartner der Gruppe
- Erstellen eines Stundenplans für die Nutzung der Küche durch die einzelnen Gruppen
- Einteilung und Zuteilung der Plätze für die Marktstände
- Verfassen der Einladungen für die anderen Klassen der Mittelschule, die 4. und 5. Klassen der Grundschule und die Eltern
Dokumentation / Evaluation:
- Fotodokumentation der Vorbereitungsarbeiten
- Interviews mit beteiligten Schülern und Lehrpersonen
- Erstellen eines Rückmeldebogens für die Besucher
- Auswertung der Rückmeldebögen
- Verfassen eines Artikels für das „Passeirerblatt“ (monatliche Talschaftszeitschrift)
Hier ein kurzes Statement der beiden Schüler, die diese Aufgaben übernommen hatten.
„Schon kurz nach der Anmeldung wurde es spannend.
Wir erhofften uns eine entspannte Zeit als Reporter.
Doch als Manager hatten wir viel zu tun. Wir mussten unter anderem die Einladungen schreiben und die Klassen einladen. Im Großen und Ganzen hat uns dieser Job jedoch gefallen
An den Projekttagen hatten wir die Aufgabe zu begrüßen und Fotos zu machen. Ansonsten war dieser Job sehr interessant und lehrreich. Unsere letzte Aufgabe wird es nun sein, die Fragebögen auszuwerten und die Ergebnisse zu notieren.“
Obwohl sie ein großes Arbeitspensum zu erledigen hatten, arbeiteten die beiden Schüler mit Begeisterung und Einsatz. Dadurch, dass auch die meisten der organisatorischen Aufgaben von Schüler übernommen wurden, konnten die Lehrpersonen noch mehr als gewöhnlich in den Hintergrund treten und ihre Rolle als Berater und Beobachter einnehmen.
Verfasst von Albert Mair
|
Fadin Yvonne
Mittwoch, 8. Februar 2012
Zuletzt geändert: Freitag, 30. März 2012
|
|
Die Lerner präsentieren zwei Mal im Jahr ihr persönlliches Thema, welches sie in einer Woche Freiarbeit erarbeiten.
Die Themen werden frei gewählt, selbstständig erarbeitet und beim Kreisgespräch vorgestellt. Manche erstellen Power Point Präsentationen, andere Plakate.
Folgende Themen wurden im ersten Halbjahr autonom erarbeitet:
- Bud Spencer
- Puma
- Passeier Bergziege
- Grauvieh
- Zigaretten
- Südtirol
- Flugzeugpilot
- Tiger
- St. Martin in Passeiertal
- Dolomiten Zeitung
- I gatti
- Mexico
- Naturkatastrophen Tornado
- Naturkatastrophen Tsunami
- Berner Sennenhund
- Atzteken
- Osama Bin Laden
- Border Collie
- Bücher
- Adolf Hitler
Die Reflexion erfolgt gemeinsam.
|
Kategorie:
Lernen