Baldauf Hans
Freitag, 14. Juli 2023
|
|
Liebe Schülerinnen und Schüler,
wir bedanken uns bei euch für eure tolle Mitarbeit, für eure Begeisterung und für eure Beharrlichkeit, mit der ihr die Experimente ausprobiert habt.
Wir hatten sichtlich viel Spaß zusammen und auch uns hat die Arbeit mit euch viel Freude bereitet.
Jenen, die im kommenden Schuljahr an die Oberschule wechseln, wünschen wir einen guten Start, und den anderen einen guten Abschluss in der Mittelschule.
Euch allen noch einen schönen Ausklang in den Sommerferien.
Hans & Hans
|
SA2307 User
Donnerstag, 13. Juli 2023
|
|
Heute haben wir viele Experimente mit Trockeneis durchgeführt und einer davon war der versuch der gefrorenen Blumen. Wir haben Alkohol in ein Becherglas gegeben und Trockeneis hineingegeben. Wir haben Alkohol aus diesem grund genommen weil Alkohol einen viel tieferen Gefrierpunkt hat als Wasser. Daraufhin haben wir einige Blumen in diese Mischung gegeben und nach ein paar Sekunden wenn wir sie herausgenommen haben und sie mit dem Hammer zerschlagen haben waren sie wie aus Eis und zerbrachen in tausend Teile.

Finn
|
SA2307 User
Donnerstag, 13. Juli 2023
|
|
Heute haben wir ein Experiment mit Trockeneis und Alkohol gemacht. Wir haben etwas Alkohol in einen Behälter getan und Trockeneis dazugegeben. Da der Alkohol wärmer als das Eis war hat er angefangen zu kochen. Danach haben wir eine Blume hineingehalten, als wir sie wieder herausgetan haben war sie gefroren. Wir haben mit einem Hammer daraufgeschlagen und sie ist zersplittert. Samuel
|
SA2307 User
Donnerstag, 13. Juli 2023
|
|
Hallo,
heute haben wir unter Anderem das Experiment "Teelichttreppe" durchgeführt. Bei diesem Experiment stellt man Teelichterauf verschiedenen Höhen nebeneinander. Anschließend legt man Trockeneis um die Kerzen. Danach kann man beobachten wie das Trockeneis sublimiert (gasförmig wird) und die Kerzen langsam von unten nach oben ersticken und ausgehen.
Den Vorgang des Erlischens kann man im Video beobachten.

Jonas
|
SA2307 User
Donnerstag, 13. Juli 2023
|
|
Heute habe ich mir einen Versuch ausgesuch, wo wir Eisen schmelsen liesen. Als erstes sind wir auf den Rasen gegangen und haben dort ales nötige aufgestellt um das Experiment zu starten. Als wir das Alluminium, Eisenoxiedpulfer und Grieß angezündet haben erreichte die sogenannte Thermische Exolision eine wärma von rund mehr als 1500° dann haben wir alles abkülen lassen und alles war geschmolzen.
Von Noah Meraner
|
SA2307 User
Donnerstag, 13. Juli 2023
|
|
Heute ging es wieder Explosiv zu! Diese Reaktion wird im Schienenbau genutz um Schienen zusammen zu schweißen.
Hans gab ein Gemisch aus Aluminiumgrieß und Eisenoxidpulver in ein Tongefäss und gab Eisen dazu dann zündete er alles mit einer Wunderkerze an und was als nächstes geschah war unglaublich

Sebastian
|
SA2307 User
Donnerstag, 13. Juli 2023
|
|
Heute haben wir riesige Seifenblasen hergestellt. Dazu benötigten wir eine kleine Wanne, die wir dann mit Seifenblasenlösung befüllten. Anschließend nahmen wir einen Riesenseifenblasenstab und tauchten ihn in die Wanne. Nun zogen wir ihn heraus und schwangen ihn vorsichtig durch die Luft. Enorme Seifenblasen und Seifenblasenketten enstanden. An Spaß hat es nicht gefehlt.
Julian und Jakob
![IMG-20230713-WA0001[1]](forums/nm/ws7/uploads/dd282300-2166-11ee-a470-233f4dbb2796.png)
|
SA2307 User
Donnerstag, 13. Juli 2023
|
|
Heute haben wir in eine große Schüssel heißes Seifenwasser gegeben und Trockeneis dazugegeben. Trockeneis ist gefrorener Kohlenstoffdioxid der -78°C kalt ist. Das CO² reagierte mit dem warmen Seifenwasser und es entstanden Seifenblasen, die mit Kohlenstoffdioxid gefüllt waren.
![20230713_093535[1] ://fms.blikk.it/vod_forum:::mp4:nm/ws7/uploads/media/video_2bb9c600-2166-11ee-a470-233f4dbb2796.mp4:::./forums/nm/ws7/uploads/media/video_2bb9c600-2166-11ee-a470-233f4dbb2796.jpg](blog/css/imgs/videoplayeroverlay.png)
Lukas
|
SA2307 User
Donnerstag, 13. Juli 2023
|
|
Bei diesem Versuch geht es darum die größe eines Kohllenstoffdioxid Sees mit Hilfe von Seifenblasen zu bestimmen. Kohlenstoffdioxid gefriert bei einer Temperatur von -78°c und wird zum hier verwendeten Trockeneis. Das haben wir in eine Plastikkiste gegeben und gewartet bis es ein wenig Gas freisetzt. Kohlenstoffdioxid ist Schwerer als Luft und so bleiben die Seifenblasen die man nun in die offene Kiste bläst in der Luft schweben. Somit weiß man wie hoch der Kohlenstoffdioxid Spiegel steht.
Von Lisi, Lara und Sara![VID-20230713-WA0003[1] ://fms.blikk.it/vod_forum:::mp4:nm/ws7/uploads/media/video_e57a6000-2165-11ee-aad6-c56a05f6275e.mp4:::./forums/nm/ws7/uploads/media/video_e57a6000-2165-11ee-aad6-c56a05f6275e.jpg](blog/css/imgs/videoplayeroverlay.png)
|
SA2307 User
Donnerstag, 13. Juli 2023
|
|
Heute haben wir Trockeneis, also gefrorenes Kohlenstoffdioxid, in eine Schüssel gelegt. Gefrorenes Kohlenstoffdioxid wird bis zu -78°C kalt. Wenn man es berührt, zieht man sich Brandwunden zu. Das passiert, weil es so kalt ist, dass das Gewebe geschädigt wird oder abstirbt. Nachdem wir das Trockeneis in die Schüssel geschüttet haben, haben wir heißes Wasser hinzugegeben. Das Trockeneis machte viele Blasen und ging über. Die Blasen konnte man ohne weiteres berühren. Wenn man sie zerplatzen ließ, verwandelten sie sich sofort in eine kleine Gaswolke.
In dem folgen Video könnt ihr sehen, wie wir den Versuch durchführen:
Luis

|
Kategorie:
Abschluss