SA2309 User
Donnerstag, 13. Juli 2023
|
|
Auch unser letzter Tag war sehr toll. Er hat mit der Fortführung der Challenge begonnen. Wir haben herausgefunden, wer den Ball am höchsten werfen kann. Gestern haben wir bereits die Videos des Fußballstoßes gemacht. Die Videos des Fußballstoßes und des Ballhochwurfs haben wir mit dem Computerprogramm Tracker analysiert. Man kann sich mit dem Computerprogramm verschiedene Daten zum Video ausrechnen. In unserem Fall war beim Fußballstoß die Geschwindigkeit und beim Ballhochwurf die Höhe ausschlaggebend.
Anschließend haben wir intensiv an den Vorbereitungen für die morgige Abschlusspräsentation gearbeitet.
Emma Schönegger
|
SA2309 User
Mittwoch, 12. Juli 2023
|
|
Heute haben wir die Wurfmaschine getestet. Mit einer gespannten Feder wird eine kleine Kugel abgeschossen. Man kann verschiedene Abwurfgeschwindigkeiten einstellen und den Abwurfwinkel ändern. Am weitesten flog die Kugel bei der Stärke 3 und dem Abwurfwinkel von 45°. Die Kugel flog 1,45 m weit.
Es hat uns Spaß gemacht, die Wurfmaschine auszuprobieren und die Würfe bei unterschiedlichen Winkeln und Abwurfgeschwindigkeiten zu beobachten. Wir waren sehr fasziniert.
Simon
|
SA2309 User
Mittwoch, 12. Juli 2023
|
|
Heute am Vormittag haben wir eine Challenge gemacht, wer einen Fußball mit der größten Geschwindigkeit schießt. Wir haben die Schüsse mit zwei speziellen Kameras gefilmt. Unsere Kameras haben 240 Bilder pro Sekunde aufgenommen. Morgen werden wir mit dem Computerprogramm Tracker die Videos analysieren.
Wir sind schon gespannt, wer den stärksten Schuss hat.
Philipp




|
SA2309 User
Mittwoch, 12. Juli 2023
|
|
Der Dodekaeder
Wir sind heute mit einer spannenden Aufgabe in den Tag gestartet. Damit wir uns die platonischen Körper besser vorstellen können, haben wir einen davon nämlich den Dodekaeder gebaut. Dazu haben wir Papier gefaltet. Am Ende ist er sehr bunt geworden. Wir haben ausgerechnet, wie viele verschiede Farben man brauchen würde, damit nie zwei gleiche Farben nebeneinander sind. Beim Falten mussten wir jedoch sehr genau arbeiten.

Anhand dieser Aufgabe kann ich mir nun den Dodekaeder gut vorstellen.

Die Parabel
Auch in dieses Thema bekamen wir die Einführung anhand eines kleinen Experiments. Dazu haben wir ein Blatt Papier so gefaltet, dass eine Parabel entstanden ist. Anschließend haben wir noch einige Parabeln in einem Koordinatensystem dargestellt und verschiedene Formeln kennengelernt. Auch wenn wir einen Ball werfen, entsteht eine Parabel.
Es ist spannend zu sehen, wie vielfältig Mathematik ist.
Emma Schönegger
|
SA2309 User
Dienstag, 11. Juli 2023
|
|
„Welche Spur verfolgen verschiedene Punkte auf dem Rad eines Fahrrads, während es gefahren wird?“
Diese Frage haben wir, vom Workshop „Mathematik im Spiel und Sport“ uns gestellt. Am heutigen Nachmittag gingen wir dieser Frage auf den Grund!
Zuerst haben wir ein Video eines fahrenden Fahrrads gedreht. Anschließend haben wir es in unser Analyseprogramm Tracker geladen, um mehrere Punkte auf dem Hinterrad zu analysieren. Wir haben sowohl die Spur, als auch die Geschwindigkeit und die Zeit, anhand der Punkte gemessen. Schnell haben wir bemerkt, dass ein regelmäßiges Muster, namens Zykloide, im Diagramm der x- und y-Achse entsteht! Noah und Lorenzo
|
SA2309 User
Dienstag, 11. Juli 2023
|
|
... Wie hoch fliegt ein Ball? Wie schnell fliegt ein Ball?
All diese Daten und viele mehr haben wir heute bei der Sommerakademie ausgewertet. Dafür haben wir das Programm Tracker genutzt. Über die Bilder eines Videos konnten wir Höhe, Strecke, und Geschwindigkeit bestimmen. Wir haben eine bekannte Strecke bemaßt und ein Koordinatensystem festgelegt. In unserem Ballexperiment konnten wir z B. die Abwurfgeschwindigkeit, die Rückstoßgeschwindigkeit und die Fluggeschwindigkeit über die Formel Strecke dividiert durch Zeit bestimmen.
In diesem Diagramm sieht man, wie hoch der Ball in einer bestimmten Zeit fliegt. Auf der y-Achse sieht man die Höhe, auf der x-Achse die Zeit.
In diesem Diagramm sieht man, wie Hoch der Ball an einer bestimmten Stelle ist. Auf der y-Achse sieht man die Höhe, auf der x-Achse die horizontale Strecke. Dies nennt man Wurfparabel.
Marius, Felix & Samuel
|
SA2309 User
Dienstag, 11. Juli 2023
|
|
Vormittags haben wir ein tolles und spannendes Experiment zur Zeitmessung durchgeführt. Wir haben eine Masse an einem Luftballon befestigt. Wir haben den Luftballon mit einer Nadel platzen gelassen und die Masse ist auf ein Blechstück gefallen. Die Zeit zwischen dem Knall und dem Aufprall haben wir mit der akustischen Stoppuhr von phyphox gestoppt. Zur Kontrolle haben wir anschließend die Fallzeit berechnet und sind so zum Schluss gekommen, dass auch diese Ergebnisse nicht immer ganz genau sind. Wir haben jedoch genauere Werte erhalten, als wenn wir von Hand stoppen würden.
Mir hat es sehr viel Freude bereitet, dieses Experiment durchzuführen und ich konnte nebenbei viel Neues lernen. Davor wusste ich noch nicht die Formel zur Berechnung der Fallzeit und dass es überhaupt akustische Stoppuhren gibt.
Emma Schönegger
|
SA2309 User
Montag, 10. Juli 2023
|
|
Nachmittags haben wir uns mit den gleichförmigen Bewegungen beschäftigt. Gleichförmige Bewegungen sind, wenn ein Körper gleich viel Zeit benötigt, um gleich lange Streckenteile zurückzulegen. Dies haben wir ausgetestet, indem wir zuerst gestoppt haben, wie viel Zeit der Tennisball für den jeweiligen Streckenabschnitt braucht. Dabei haben wir eine Stecke mit einer Gesamtlänge von neun Metern markiert und diese in sechs 1,5 Meter lange Abschnitte unterteilt. Die Herausforderung war, dass wir sehr schnell reagieren mussten, sobald der Ball mit einer hohen Geschwindigkeit unterwegs war. Anschließend haben wir eine Tabelle und ein Diagramm dazu erstellt.
Emma Schönegger
|
SA2309 User
Montag, 10. Juli 2023
|
|
Ein Fußball besteht meistens aus Fünf- und Sechsecken. Er kann aber auch aus Dreiecken und Fünfecken bestehen.
Als erstes haben wir eine Kartonvorlage mit alles Sechsecken zum Ausschneiden und zusammenkleben bekommen.
Wie kann daraus ein Fußball bestehen?


Dazu mussten wir immer ein Sechseck über ein anderes kleben. Dann entstanden in der Mitte Fünfecke.
Später haben wir uns ein Fußballfeld genauer angesehen und dabei festgestellt, dass die Längenmaße sehr komisch sind.
Wir wollten herausfinden warum das so ist!
Dafür schauten wir auf die Vergangenheit des populären Sports zurück und fanden heraus, dass die Engländer den Sport erfunden haben.
Aber sie hatten andere Längenmaße dafür verwendet. Unsere Aufgabe war jetzt die Längenmaße von uns in die der Engländer umzurechnen. Dabei sind immer einfache Zahlen herausgekommen.
Dann zählten wir alle Linien zusammen. Später war unsere Aufgabe uns vorzustellen, wir wären ein Linienmacher und dürfen so wenige Linien wie möglich doppelt zu ziehen. Diese Aufgabe war sehr einfach. 😉
Anschließend haben wir uns mit den platonischen Körpern befasst. Wir haben bei allen Körpern auch bei unserem Fußball Flächen, Kanten und Ecken gezählt. Überraschend für uns war, dass die Anzahl der Ecken und die Anzahl der Flächen minus der Anzahl der Kanten immer zwei ergibt.


Jana
|
Kategorie:
Unser toller (vor)letzter Tag