Wann
spricht man von Übergewicht?
Bei Kindern spricht
man von Übergewicht, wenn sie mehr als 15-20% des Sollgewichts wiegen.
Wieviel
Kinder sind heute betroffen?
Auch bei Kindern tretet
dieses Problem immer häufiger auf. Laut Statistik ist jedes 6. Betroffen.
Welche
Auswirkungen hat Übergewicht bei Kindern?
Bei 4-10-jährigen
muss der Halte Stützapparat extreme Belastungen ertragen. Zudem
kommt es sehr häufig zu Schäden an Gelenken und Wirbelsäulen.
Die Organe, z.B. das Herz, die Gefäße, die Leber, können
durch Übergewicht Schäden erleiden.
Die Folgen sind Stoffwechselstörungen, wie z.B. erhöhte Blutzucker-,
Cholesterin, Triglycerid- und Harnsärewerte; es kann auch zu Bluthochdruck
führen. Es vermindert sich auch die Reaktionsfähigkeit, die
Schnelligkeit und Beweglichkeit. Später, im Erwachsenenalter kann
es zu Arteriosklerose und zu einer Arthrose führen.
Welche
Probleme ergeben sich in Zukunft?
Ein Studie hat ergeben,
dass schon 2,4% der Kinder stark übergewichtig sind. Im Vergleich,
es gibt nur 0,6% stark übergewichtige Erwachsene. Alle
Wissenschaftler sind sich einig, dass mit einer Übergewichtsproblematik
in den nächsten 20 Jahren zu rechnen ist.
Wie
kann man bei Kindern das Idealgewicht errechnet werden?
Messmethode nach Fancon
und Wallgren:
Das Gewicht und die Körpergröße werden unabhängig
voneinander ermittelt.
Errechnung der Körpergröße und des Gewichts:
Man verbindet die Größe/das Gewicht des Kindes und das Alter
im Koordinatensystem. Die 50er Perzentile wäre das Idealgewicht des
Kindes; +-20% wäre noch im grünen Bereich.
Von Übergewicht spricht man bei Kindern, wenn sie die 97er Perzentile
überschreiten.
|