Muss
es immer Markenkleidung sein?
Diese Frage stellen
sich viele Eltern. Ein Viertel der Mädchen zwischen sechs und dreizehn
Jahren beobachtet genau, welches Markenetikett in oder auf den Kleidern
klebt. Nur sehr wenige Kinder befolgen die Kleidervorschriften der Eltern
oder ziehen ausrangierte Kleidung der größeren
Geschwister an. In den Händen der Kleinen sammelt sich immer mehr
Geld an. Manche Zwölfjährige haben mehr Taschengeld als ein
Erwachsener. Woher? Oma, Opa, Tante, Mami und Papi sind die noblen Spender
und das Vermögen steigt.
Teenie-Shops reihen
sich nach und nach in der Stadt an. Warenhäuser mit eigenem Label
hinken nur mehr nach. Teenager sagen nun laufend die Mode an. Großstylisten
wie Armani und Versace schaffen für die Kids Jeans und Sportswear.
Viele Marken verführen die Jugendlichen zum Kauf. Nur einzelne haben
einen dauerhaften Erfolg.
Der amerikanische Jeanshersteller Levi`s ist
einer der wenigen Glücklichen. Jeder dritte Jugendliche zwischen
sechs und siebzehn Jahren läuft mit einer Levi´s herum.
Kids und deren Mode ist sehr schwer einzufangen. Sie sind sehr sprunghaft,
was heute super-cool ist, ist morgen womöglich wieder mega-out. Markenanbieter
sollten sich nicht so sicher fühlen.
|