Der nebenstehende Text erklärt Ihnen, wie Sie mittels Suchmaschinen
und Suchstrategien Informationen im Internet finden können.
Aber angenommen, Sie wissen das bereits und weiter angenommen,
Sie wollen ihren Schülerinnen und Schülern nicht nur ein technisches
Handlingswissen vermitteln, sondern Sie wollen erreichen, dass die Informationen
in Ihrem Unterricht sinnvoll zum fachlichen und überfachlichen Lernen
genutzt werden, dann stellen sich die folgenden
Fragen
und Anregungen zum Nachdenken
1.
Was machen Sie, wenn Sie trotz UND- und NICHT-Strategien auf Ihren Suchstring
und Ihre Suchphrasen etwa 1000 Fundstellen in Portionen zu 40 benannt
bekommen?
2.
Provokativer gefragt: Wie gehen Ihre Schülerinnen und Schüler
in Ihrem Fachunterricht mit den 1000 Fundstellen um?
3.
Hilft Ihnen die Sortierung der Fundstellen nach Relevanz in Ihrem Fach
weiter? Wissen Sie, mit welcher Fachkompetenz über die Relevanz in
den Suchmaschinen befunden wird?
4.
Wie entscheiden Sie, unabhängig
davon ob Sie 1000 oder nur 3 Informationen gefunden haben,
ob die gefundenen Informationen fachlich und didaktisch sowie methodisch
erträglich sind? Sie wissen, jeder kann sein Wissen als Information
im Internet verfügbar machen: Extremisten wie Lobyisten, Laien wie
Experten, um nur einige zu nennen.
5.
Provokativer gefragt: Wie entscheiden Ihre Schülerinnen und Schüler
in Ihrem Fachunterricht über den Wahrheitsgehalt der gefundenen Informationen?
6.
Können Ihre Schülerinnen und Schüler in der Regel die fachlich
bedeutsamen Texte auch verstehen?
7.
In welcher Weise oder in welchen speziellen Fällen sind also in Ihrem
Unterricht (neben den eingeführten
Lehrbüchern) die im freien Internet
gefundenen Informationen für das fachliche Lernen nützlich und
hilfreich?
Zum
Schluss noch eine ganz herzliche Bitte:
Falls
Sie bereits Antworten auf die obigen Fragen haben, dann stellen Sie diese
doch bitte (!!) in der Gallerie dieser Arbeitsumgebung den anderen Lehrpersonen
zur Verfügung.
Lesen
sie mehr:
|
|
Suchmaschinen
und Software-Agenten - was ist das?
Suchmaschinen sind
Programme, die von Firmen vermarktet werden, um daran per eingefügter
Reklame zu verdienen. In der Regel haben die Suchmaschinen denselben Namen
wie die Firmen. Es gibt Suchmaschinen, die regelmäßig das Internet
durchsuchen und automatisch eine (Volltext)Datenbank anlegen. Es gibt
aber auch Firmen (z.B. YAHOO! und WEB.DE) die den Ergebnissen ihrer Suchmaschinen
eine redaktionelle Betreuung zukommen lassen, sie Kategorien zuordnen
und so in Katalogen speichern. In dieser Unterscheidung von Suchmaschinen
steckt eine erste Klassifizierung von Suchmaschinen, die aber heute immer
weniger trennscharf wird.
Nach einer Untersuchung der NEC Corporation 1997 deckte die Suchmaschine
von HotBot nur 34% und die von AltaVista nur 28% der gesamten Webseiten
ab. Auch Ende 2000 recherchierte man mit Suchmaschinen immer noch nur
in etwa einem Drittel des Internets. Deshalb verlassen sich Firmen auch
nicht mehr darauf, dass die USER (Nutzer) ihre Information per Anwendersuche
finden, sondern bieten ihre Produktinformationen den Zielgruppen genau
an.
Im Kommen sind die
sogenannten Software-Agenten. Das sind neue Suchprogramme, die
ein Interessenprofil speichern und ihre Suche im Internet darauf abstellen.
Der Wissenschafts-Agent von "Bild der Wissenschaft" überwacht z.B.
Nachrichten aus Wissenschaft und Forschung und meldet automatisch per
E-Mail neue Dokumente.
Herausgeber und Autoren
von Webseiten können über die Verschlagwortung und Aufbereitung
ihrer Webseiten und auch durch eine zusätzliche Anmeldung bei den
Suchmaschinen (Firmen) Einfluss darauf ausüben, was in ihren Seiten
automatisch in einer Datenbank oder aber in einem Katalog abgelegt wird.
Für diese Anmeldung stellen die Firmen auf ihren hompages Formulare
und Tipps zur Verfügung.
Die Suchmaschine Google
http://www.google.de
Google ist für die Suche von Informationen in der Schule die erste
Adresse. Sie ist schlicht aufgemacht aber einfach zu bedienen.
Die
Suchmaschine: Lycos (Stand: Oktober 2000)
http://www.lycos.de
Lycos.de stellt
sich in deutscher Sprache - aber ebenfalls wie alle anderen Suchmaschinen
auch - mit der Eingabemaske für eine einfache Suche vor.
Ausschnitt
des obersten Teils der einfachen Eingabemaske von Lycos.de
Eine Suche in vorsortierten
"Katalogen" wie "Autos", Medizin & Gesundheit" und
viele weitere ist möglich. Anklicken von "Erweiterte Suche" führt
zu einer Eingabemaske
für Fortgeschrittene. Sehen Sie sich diese Maske bitte direkt
im Internet an.
Natürlich kann
mit Lycos.de nicht nur in deutschen, sondern auch im gesamten Internet,
im Bilderkatalog, im Bücherkatalog, ... recherchieret werden. Aber
die meisten Suchoptionen in dieser Maske für Fortgeschrittene
erklären sich selbst. Klickt man unter Hilfe auf "Suchsprache", so
erhält man einen ausführlichen Text darüber, wie man die
boolschen Operatoren AND, OR und NOT sowie die Anführungsstriche
zur Bildung von Suchstrings bzw. Suchphrasen verwenden und Wortzusammenhänge
mit ADJ, NEAR, FAR und BEFORE bilden kann. Diesen Text (3 DIN A4 Seiten)
sollte man sich unbedingt ausdrucken, um ihn als Nachschlagewerk weiterhin
nutzen zu können.
Die AND-Suche
ist übrigens identisch mit dem eingestellten drop-down Menü
"alle Wörter in beliebiger Reihenfolge". Mit "wichtig", "mittel"
oder "unwichtig" bei "Relevanzkriterien" kann man die Relevanz der
gesuchten Begriffe einstellen. Die so definierten relevanten Ergebnisse
erscheinen dann, in der Anzeige der Ergebniss zuerst.
Lycos erlaubt über die boolsche Suche hinausgehend auch noch eine
gezielte Suche in speziellen Domänen z.B. in: kirche.de oder
spiegel.de oder nrw.de.
|