|
|
|
|
|
|
Wissen,
wie's geht!
www.internet-abc.de
Ein
Projekt der Bertelsmann Stiftung, der Landesanstalt für Rundfunk
NRW und der Heinz Nixdorf Stiftung
Es
gibt eine Eltern- und eine Kinderseite. Hier die Kinderseite des Programms
>>
|
|
 |
|
|
|
Die Übersicht (sitemap) zur Kinderseite zeigt, was es alles zu erkunden
gibt >>>
Eine Bibliothek u.a. mit einem Reisführer duchs Netz, Internet
von A bis Z,...
Eine Werkstatt u.a. um einen Surfschein zu erwerben,
(unten mehr dazu) ....
Spielesammlung u.a. um eine unendliche Geschichte zu schreiben (unten
mehr dazu) ....
Ein Klick auf einen der Kästen oder auf Flizzy, Jumpy, Percy oder
Eddie führt jeweils dahin.
|
|
|
|
|
|
Einige
bewertende Anmerkungen zum Erwerb eines Surfscheines
Klickt
man in der Übersicht oder bei Jumpy auf "Surfschein",
dann erhält man die nebenstehende Seite.
Nach
Klicken auf "Start" fährt Jumpy mit seinem Auto ab. Mit
einer hocherhobenen Fahne LOS fährt er bis zu einem Verkehrsschild,
auf dem eine Etappen-Wahl zu treffen ist.
|
|
 |
|
|
|
Wählt
man nun z.B. die
4. Etappe: "Suchmaschinen", dann erhält man die nachfolgende
Seite. Jumpy kommt an einer Prüfstelle vor einer Ampel zum Halt.
Wählt
man die anderen Etappen, so sind die Reaktionen des Programms ähnlich
wie die, die im Folgenden skizziert wird.
|
|
 |
|
|
|
Klickt man hier auf "Weiter" dann kommen Fragen, für
die es vorbereitete ("nicht immer eindeutig richtig
formulierte") Antworten gibt.
Von den in der Regel vier Antworten können mehr als eine richtig
sein.
Sind die Antworten
auf die Frage nicht alle richtig, dann wackelt bei der Weiterfahrt von
Jumpy der Mann an der Ampel mit dem Kopf. Gleichzeitig erhält man
eine Information, welche der vier Antworten richtig waren.
|
|
 |
|
|
|
In
diesem Fall sind es nach Auffassung der Programmierer die Zweite und die
Vierte. Sie erscheinen abgehakt. Sodann kommt die nächste Frage.
... Am Ende kommen die Fragen, die falsch beantwortet waren, noch einmal.
... Man soll jetzt gelernt haben, welche richtig waren.
Sicher!
Das Lern-Programm (Typ: Crowder) ist multimedial.
Es flimmert und es bewegt sich! Und das alles ist technisch super gut
gemacht.
|
|
|
|
|
|
Einige
bewertende Anmerkungen zur "unendlichen Geschichte"
Dieser
Teil vom "Internet-ABC" kann als eine (kooperative) Schreibwerkstatt
betrachtet werden. Man kann selbst produktiv werden und an einer Geschichte
zu Flizzy schreiben. Man kann aber auch bereits zu Ende geschriebene Geschichten
einfach nur lesen. Unklar ist, warum diese "Werkstatt" unter
Spiele eingereiht worden ist.
Die
"unendliche Geschichte" ist also als Werkzeug
ein beispielhaftes Neues Medium.
|
|
 |
|
|
|
Eine
zusammenfassende Bewertung
|
|
Auch
"Internet von A bis Z" ist ein gut formuliertes Lexikon im Netz.
Das "Internet ABC" muss also differenziert bewertet werden.
Es gibt Teilbereiche, die man beispielhaft
bewerten kann. Es gibt aber auch die Auferstehung
des programmierten Unterrichts, der sicher nicht der state of the
art von Lernen sein kann.
Bei den oben genannten Förder-Institutionen möchte man meinen,
dass sie aus vergangenen Erfahrungen gelernt haben. In der Entwicklung des
online-Mediums steckt auch viel Geld! Aber Wofür? In jedem Fall lernen
die Kinder, wie man aus dem Internet Texte für Hausaufgaben kopieren
kann. Diese "selbstständige Arbeit" der Kinder wird zwar
unverhinderbar sein, muss man sie aber derart fördern?
Lehrpersonen und Eltern sollten sich gut überlegen, wie sie ihre
Kinder beim Lernen mit dem Internet-ABC unterstützen und fördern
können. |
|
|
|