...
Fragen, Fragen...
auch zur Provokation von Reaktionen auf den Foren und
in der Galerie
|
|
(Die
Zitate auf dieser Seite stammen vornehmlich aus: Orientierung suchen -
Ziele setzen - Schule gestalten, Seite 34ff)
Urteilsfähigkeit
und Wertbewusstsein
"Die Menschen stärken,
die Sachen klären": So hat Hartmut von Hentig die Aufgabe der Schule formuliert.
Die Erfahrungen von Schulen, die sich um die Lösung dieser Aufgaben bemühen,
zeigen, dass es vor allem darum geht, die Persönlichkeit der Kinder und
Jugendlichen in ihrer Eigenart zu stabilisieren und sie zu befähigen,
urteilsfähig zu sein und Werte zu setzen.
|
|
|
|
Wenn
mittelfristig in der Regel kein fachübergreifender Block- oder Epochenunterricht
in den Schulen zu erwarten ist, was
heißt das dann aber u.a. für die schulinternen Lehrpläne
Deutsch, Mathematik, Geschichte, Politik, Erdkunde und Fremdsprachen in
Schulprogrammen?
Kann z.B. heute noch ein Mathe-Lehrplan verantwortet werden, der sich
ausschließlich an der reinen Arithmetik, Geometrie, Analysis und/oder
Stochastik orientiert?
|
|
 |
...
|
|
|
...
Ist heute noch z.B. ein Deutschlehrplan verantwortbar, der sich nicht
mit den erweiterten Kulturtechniken des hypermedialen Schreibens und Lesens
zum Zwecke des Schreibens von Komplexitäten befasst?
|
|
Dabei
zeichnen sich folgende Leitlinien für die Arbeit der Schule im Unterrichts-
und Erziehungsbereich ab:
Schaffung
neuer "Lernsituationen"
Verantwortlicher Umgang
mit Informationen, Erkenntnissen und Wissen in unterschiedlichen Lebenssituationen
setzt neben Lernkompetenz und Urteilsfähigkeit auch Wertbewusstsein und
Persönlichkeitsstabilität voraus. Damit sich diese entwickeln können,
müssen die Aufgabenstellungen und die "Lernsituationen" entsprechend aufgebaut
und angelegt werden.
|
...
|
|
|
Kann es heute z.B. überhaupt noch einen Fachunterricht geben, in
dem nicht hin und wieder versucht wird, weltweit zu kommunizieren und
zu kooperieren?
|
|
Einüben
von Verantwortungsbewusstsein
Heranwachsende bringen
unterschiedliche Erziehungserfahrungen, Verhaltensweisen und Wertvorstellungen
mit. Dies fordert von Lehrerinnen und Lehrern verstärkt, Interessen auszugleichen,
Spannungen und Konflikte anzunehmen und zu bewältigen, auf respektvolles
und kooperatives soziales Verhalten zu achten und sich selbst der erzieherischen
Wirkung ihres eigenen Umgangs mit den Kindern und Jugendlichen bewusst
zu sein. Identität und Verantwortungsfähigkeit müssen eingeübt werden.
|
...
|
|
|
Ist
heute noch ein Erdkunde- oder Politikunterricht oder ... verantwortbar,
der sich nicht damit befasst, Komplexitäten mit Neuen Werkzeugen
zu modellieren, um Verständnis für internationale Mitverantwortung
zu wecken?
|
|
Eigentätigkeit,
soziales und kooperatives Handeln lernen
Ein neues Verständnis
des Lernens ist nötig. Zukunftsfähiges schulisches Lernen wird Wege und
Möglichkeiten der Individualisierung und Differenzierung suchen müssen.
Es gilt, Lernsituationen und Rahmenbedingungen zu schaffen, die Eigentätigkeit,
soziales und kooperatives Handeln ermöglichen und einüben sowie Urteilsfähigkeit
und Wertbewusstsein fördern.
|
.
|
|
|
.....
|
|
Einüben
demokratischer Mitverantwortung
Schulische Abläufe
und Verfahren müssen dahin gehend weiterentwickelt werden, dass die heranwachsenden
Jugendlichen Möglichkeiten zur Entwicklung demokratischer Mitverantwortung
wahrnehmen können."
Orientierungen
- nach Menschenmaß - suchen
|
........ |
|
|

Bitte
um Beiträge auf den Foren und in der Galerie
|
|

|